100 Tage
100 Tage gegen Rassismus
»100 Tage« war eine PerformanceAktion für mehr Gleichberechtigung. Schüler*innen des Emilie Wüstenfeld Gymnasiums, der Hamburger CoCreationSpace eeden, we.are, die Künstlerin Anne Pretzsch und ein kreatives Team ließen gemeinsam eine digitale Plattform mit 100 Kunstaktionen gegen Rassismus entstehen. Damit wollten sie mehr Aufmerksamkeit und Sensibilität für rassistische Diskriminierung schaffen und eine persönliche Auseinandersetzung mit Rassismus beginnen: Wie ist Rassismus in unseren Leben präsent? Weil wir Rassismus erfahren haben? Oder vielleicht, weil wir manchmal auch selber rassistisch denken? In Trainings und Workshops bekamen die Schüler*innen Input zum Thema. Auf der Grundlage dieses neuen Wissens konnten sie dann ihren eigenen kreativen Prozess beginnen. Dafür wurden sie über ein Jahr hinweg künstlerisch gecoacht, um selbst antirassistische Kunstaktionen zu entwickeln. Das Projekt war ein großer Anstoß für Weiterbildungen für Lehrpersonen, die Aufstockung der Schulbibliothek, viel inhaltlichen und künstlerischen Austausch sowie die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft, die die inhaltlichen Anliegen weiterverfolgt. Es waren sehr viele Klassen der Jahrgänge 7 bis 12 beteiligt, die fächerübergreifend zusammengearbeitet und interdisziplinäre Ergebnisse entwickelt haben. Zum Abschluss des Projektes luden Schüler*innen auch zu einer analogen Ausstellung ein. Die künstlerischen Ergebnisse werden auf dieser Website präsentiert: www.100tagegegenrassismus.de
Altersstufen: 14–18 Jahre 10–14 Jahre
Art des Angebots: geschlossenes Projekt
Gefördert durch:
Projektfonds Kultur & Schule
Projektfonds Kultur und Schule
Dieses Projekt wurde bereits angeboten bei