Geschichtomat
Jüdische Geschichte vor der Haustür entdecken
Der Geschichtomat ist ein Schülerprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Stadt zu eröffnen.
Im Rahmen von Projektwochen oder -tagen gehen die Jugendlichen in ihrem Stadtteil auf Spurensuche. Sie beschäftigen sich mit historischen Personen, Orten oder Ereignissen und setzen sich mit aktuellem jüdischen Leben auseinander. Mit fachlicher und medienpädagogischer Begleitung recherchieren sie, führen Interviews mit Experten und Zeitzeugen, besuchen Museen und Archive, drehen und schneiden Filme, bearbeiten Fotos und schreiben Texte. Zum Ende der Projektwoche werden die fertigen Beiträge auf diese Website hochgeladen. So entsteht nach und nach ein digitaler Stadtplan zum jüdischen Leben aus der Sicht von Jugendlichen.
Altersstufen: 14–18 Jahre 10–14 Jahre
Art des Angebots: buchbares Angebot
Barrieren:
Hängt von der Schule ab.
Gefördert durch:
u.a. Reinhard-Frank-Stiftung, LI Hamburg, IGdJ, atelier für gesellschaftsgestaltung, jaf, Stiftung evz, Galewski-Stiftung, Toepfer-Stiftung, Friedrich M. Meyer Stiftung, Weichmann-Stiftung