Medienkunst Süderelbe
Erinnerungskultur KZ-Außenlager Falkenbergsweg
Im Schuljahr 2022/2023 wurde das Projekt Medienkunst Süderelbe in Kooperation mit dem Gymnasium Süderelbe fortgeführt. Die künstlerisch-pädagogische Begleitung durch Janina Blohm-Sievers (Theaterpädagogin) und Ulrich Raatz (Filmemacher) umfasste drei Bereiche:
1. Theaterkurs (Jahrgang 9):
28 Schüler*innen entwickelten gemeinsam das Stück »Du bist«, das am 25. Juni 2023 in der Schule aufgeführt wurde.
2. AG »Interkulturelles und Vielfalt« (Jahrgänge 8–11):
Diese Arbeitsgemeinschaft fand außerhalb des regulären Unterrichts in Kooperation mit den Lehrerinnen Maryam Anwary und Frederike Timm statt. Die Schüler*innen erarbeiteten eine thematisch vielschichtige Performance, die am 31. März 2023 in der Schule zur Aufführung kam. Themen waren Rassismus, Bodyshaming, sexuelle Vielfalt, Gleichberechtigung sowie Diskriminierung aufgrund von Behinderung.
3. Profilkurs »Kultur und Sprache« (Jahrgang 11):
Im Rahmen der schulischen Erinnerungsarbeit zum KZ-Außenlager Neugraben wurde auch in diesem Jahr ein Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit historischer Verantwortung gelegt. Der Profilkurs »Kultur und Sprache«, in dem 23 Schüler*innen angemeldet waren, wurde medienpädagogisch durch Ulrich Raatz betreut. Die Schüler*innen erarbeiteten einen Trailerfilm zum Thema der italienischen Militärinternierten am Falkenbergsweg. Das Projekt bot den Schüler*innen kreative Zugänge zu gesellschaftlichen und historischen Themen und stärkte ihre Ausdrucksfähigkeit und Medienkompetenz.
Altersstufen: 14–18 Jahre 10–14 Jahre
Art des Angebots: Dokumentation
Gefördert durch:
Projektfonds Kultur & Schule
Projektfonds Kultur und Schule
Dieses Projekt wurde bereits angeboten bei