pride statt prejudice
Empowerment ohne Vorurteile
Im Laufe von zwei Jahren hat die Schule zu den drei Clustern »Identität«, »Faire Schule« und »Diversität/Inklusion« Veranstaltungen und Workshops initiiert, um Kolleg*innen und Schüler*innen dabei zu unterstützen, vorurteilsfreier und toleranter aufeinander zuzugehen, bewusster zuzuhören, Haltung zu entwickeln und zu vertreten. Es wurden junge, queere und BiPoc- Künstler*innen für Workshops, Vorträge und künstlerische Formate angefragt, deren Expertise und Engagement diese Ideen verwirklichen konnten und die als neue Role-Models in Schule Wirkung zeigten. Neben Fortbildungen zu Privilegien und Allyship, Vorträgen zu »Sprache und Sein« (Kübra Gümusay) und Antisemitismus (Ben Salomon) gab es Workshops zum Thema Gender (Fundus Theater), Fem-Rap (Maryibu), Text- und Musikproduktion (Bilbo b/Eliah Turlon), Film, Gebärdensprache, Stand-Up, Poetry und AntiRa-Zines (Sandra Mawuto). Es entstanden Tutorials, die auf dem schuleigenen Kulturkanal veröffentlicht wurden: »PSP 1: Regeln brechen«, »PSP 2: tanzt, tanzt, tanzt« und »PSP 3: Flintas an die Macht«. Außerdem entstanden zwei große Präsentationsformate zu dem Thema, um eine Auseinandersetzung und Austauschräume im Schulalltag zu platzieren und Sichtbarkeit zu schaffen: »zu Recht kommen 2022« und »Fame 2023«. Die Esther Bejarano Schule wurde Preisträgerin des Wettbewerbs Fair@school der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Altersstufen: 14–18 Jahre 10–14 Jahre
Art des Angebots: Dokumentation
Gefördert durch:
Projektfonds Kultur & Schule
Projektfonds Kultur und Schule
Ansprechpartner*in:
Ruth Zimmer
E-Mail:
Telefon:
040 72 00 444 -51
In Zusammenarbeit mit:
Kulturagent*innen Hamburg e.V. Esther Bejarano Schule (Stadtteilschule Bahrenfeld)Dieses Projekt wurde bereits angeboten bei
Ansprechpartner*in:
Ruth Zimmer
E-Mail:
Telefon:
040 72 00 444 -51