Wir und Tier

Lebensräume und Strategien des Zusammenlebens

GS Mendelssohnstraße: „Amt für tolle Orte“ und „Wunschtieransiedlung“ Das „Amt für tolle Orte“ und das Kollektiv „Co Habit“ beforschten mit Schüler*innen der 2a und dem Jahrgang 4 die Nutzung des Schulgeländes: Wer wohnt mit uns auf dem Schulhof, wo und wie? Wo fühlen wir uns in der Schule wohl und wo nicht? Wir erforschten die genutzten Räume und überlegten uns, wie wir sie gemeinsam besser bespielen können, was fehlt und welcher utopische shared-space entstehen kann: „Der Emufin lebt im Schwimmbad, aber ohne Chlor, das bekommt dem nicht.“ „Mein Testsaurier frisst alle meine schlechten Noten, ich muss sehen, dass der nicht doll zunimmt…“ Die Kinder der 2a standen an dem großen Schulmodell mit den neuen Habitaten und beschreiben Haltungsform und Fressgewohnheiten ihrer angesiedelten Wunschtiere, danach zeigten sie in ihrer Performance auch noch das visionäre Zusammenleben mit all den Tieren, die sie in ihrem Schulalltag unterstützen. Noch konkreter ist der Jahrgang 4 vorgegangen und hat dem „Amt für tolle Orte“ und der Schulleitung einen Forderungskatalog für Umbaumaßnahmen im Schulgelände vorgelegt. Eine der formulierten Forderungen wurde gestalterisch bereits umgesetzt: Die beiden „Sonnenklos“ ersetzen nun das ehemalige „Geisterklo“. Zu sehen sind die Vorschläge in großformatigen Fotos im Neubau der Schule.
Besondere Hinweise Wir wollten auch in den unteren Jahrgängen mit den Schüler*innen gesellschaftlich relevante Fragen in den Blick nehmen, über Umwelt und Gesellschaft nachdenken und gemeinsam mit den Schüler*innen beantworten, welche Möglichkeiten der Teilhabe und Gestaltung für sie bestehen. Wir arbeiteten in der ersten Projektphase mit Schwerpunkt Umweltpädagogik und in der zweiten mit Schwerpunkt Kulturwissenschaften.

Altersstufen: 6–10 Jahre

Art des Angebots: Dokumentation

Gefördert durch: Projektfonds Kultur & Schule Projektfonds Kultur und Schule
Kulturagent*innen Hamburg e.V.
Kulturagent*innen Hamburg e.V.
Ansprechpartner*in:

Ruth Zimmer

E-Mail:
Telefon: 040 72 00 444 -51

Dieses Projekt wurde bereits angeboten bei

Grundschule Mendelstraße
Grundschule Mendelstraße
Kulturagent*innen Hamburg e.V.
Kulturagent*innen Hamburg e.V.
Ansprechpartner*in:

Ruth Zimmer

E-Mail:
Telefon: 040 72 00 444 -51
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-Einstellungen gespeichert