Archiv Publikationen
10.12.2015
»Perspektivwechsel Kulturelle Bildung«: Akademie Remscheid startet neue Schriftenreihe
Unter dem Titel »Perspektivwechsel Kulturelle Bildung. Fachdiskurs, Fortbildung, Forschung« hat die Akademie Remscheid eine neue Schriftenreihe im transcript Verlag ins Leben gerufen. Darin greift sie aktuelle Fragen der kulturpädagogischen Praxis auf. Die Reihe berücksichtigt neue Erkenntnisse aus dem Fachdiskurs, der Fortbildung und der Forschung. Der erste Band »Diversität in der Kulturellen Bildung« erscheint zu einem wichtigen Schwerpunktthema der Akademie Remscheid. Die Beiträge des Buches spüren Fragen nach, wie eine diversitätssensible Pädagogik in Bezug zur kulturellen Bildungspraxis gestaltet werden kann.
Weitere Infos
09.12.2015
»Künstlerinnen und Künstler im Dazwischen. Forschungsansätze zur Vermittlung in der Kulturellen Bildung«
Die Publikation versammelt Beiträge der fünften Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung und liefert Einblicke in künstlerische Arbeitsweisen, Beschreibungen zur Besonderheit der Sparten, Auseinandersetzungen zu Spannungsverhältnissen zwischen Kunst-, Sozial- und Bildungsinteressen sowie altersspezifischen Zugängen und schließlich grundlegende Überlegungen zur Sache selbst. Im Fokus der Tagung, die im November 2014 in Bochum stattfand, standen die künstlerische Praxis im Feld der Kulturellen Bildung sowie die Frage, wie KünstlerInnen hier arbeiten, welche Zugänge sie wählen. Eger, Nana / Klinge, Antje (Hrsg.): Künstlerinnen und Künstler im Dazwischen. Forschungsansätze zur Vermittlung in der Kulturellen BildungBochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung, Band 7, Bochum 2015. ISBN: 978-3-89733-379-6; 16,80 Euro.
Weitere Infos
30.11.2015
BKJ-Kulturplaner 2016 »Kinder- und Jugendrechte durchsetzen – Kulturelle Bildung für alle!«
Auch geflüchtete junge Menschen haben ein Recht auf kulturelle Teilhabe, Spiel und Freizeit, gerechte Bildungschancen und gesellschaftliche Mitbestimmung. Darauf weist der BKJ-Kulturplaner 2016 mit dem Motto »Kinder- und Jugendrechte durchsetzen – Kulturelle Bildung für alle!« hin. Zugleich informiert der Wandkalender über wichtige Veranstaltung rund um die Kulturelle Bildung im nächsten Jahr, die aktuellen Kontaktdaten der 57 Mitgliedsorganisationen der BKJ sowie über die aktuellen Projekt- und Arbeitsfelder des Dachverbands. Erhältlich ist der Wandkalender – so lange der Vorrat reicht – als kostenlose Beilage zu einer Bücherbestellung im BKJ-Onlineshop oder gegen Zusendung eines voradressierten, mit 1,45 Euro frankierten Rückumschlags. Weitere Infos
23.11.2015
Neues MedienConcret Themenheft »Erzählwelten 3.0« erschienen
Ob Buch oder Film, Game oder YouTube-Kanal: Die medialen Möglichkeiten, um Geschichten zu transportieren, sind unendlich vielfältig geworden. Besonders Jugendliche bewegen sich mühelos in den virtuellen Erzählwelten, nutzen aber gleichzeitig die analogen Medien. Spannende neue Erzählformen sind hier entstanden – die aktuelle MedienConcret stellt sie vor. Worin liegen die Chancen, aber auch Herausforderungen für die medienpädagogische Praxis? Und wie müssen Geschichten künftig erzählt werden, um den Mediengewohnheiten von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden? Das MedienConcret Themenheft »Erzählwelten 3.0« kann bei den Herausgebern für 7 Euro zzgl. Porto bestellt werden.
20.11.2015
Publikation »Mission Kulturagenten« erschienen
Das Modellprogramm »Kulturagenten für kreative Schulen 2011–2015« ist zum Schuljahr 2011/2012 an insgesamt 138 Schulen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen mit dem Ziel gestartet, Kinder und Jugendliche nachhaltig für Kunst und Kultur zu begeistern und dadurch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Im Verlauf des Modellprogramms sind zahlreiche Konzepte, Projekte, Formate und Strukturen entwickelt und umgesetzt worden, wie kulturelle Bildung in Schule und Kulturinstitutionen verankert werden kann. Die Publikation dokumentiert und reflektiert die damit verbundenen Prozesse und Diskurse sowohl online als auch in einer Printversion.
18.11.2015
Online-Förderratgeber für Projekte mit Flüchtlingen
Das Fördermittelbüro Friederike Vorhof in Berlin hat eine kostenlose Online-Publikation zur Verfügung gestellt, in der ein Überblick gegeben wird über fördernde Stiftungen und Fonds, die sich direkt der Thematik der Integration und Flüchtlingshilfe annehmen sowie über Stiftungen, die sich eher indirekt in diesen Bereichen engagieren.
17.11.2015
Neue Ausgabe »kulturszene«
Die aktuelle Ausgabe der Fonds-Zeitschrift enthält eine statistische Auswertung der Antragsentwicklung und Förderpraxis für den Zeitraum zwischen 2009 und 2014 sowie 20 ausgesuchte Projektbeispiele aus dem Förderjahr 2014. In »Clips for Matter« aus Dortmund erkunden zum Beispiel deutsche und niederländische Jugendliche multimedial den weltweiten Umgang mit Ressourcen, Leben und Sterben aus SchülerInnensicht kennzeichnen den »Perspektivenwechsel« aus Oldenburg und gehörlose und hörende Jugendliche aus Berlin entwickeln zusammen »Die taube Zeitmaschine«. Die Ausgabe Nr. 15 kann gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 2,20 Euro (in Briefmarken) über die Geschäftsstelle des Fonds bezogen werden.
16.11.2015
Boardstory »Bestimmt wird alles gut«
Kirsten Boie hat eine Geschichte über die syrischen Kinder Rahaf und Hassan geschrieben. Darin erzählt sie von dem Leben der Kinder in Syrien, der nervenaufreibenden Flucht der Familie und der Ankunft in Deutschland. Die Geschichte lädt dazu ein, mit Schülern über das Schicksal von Flüchtlingen zu sprechen und dadurch die Empathie und Verständigungsbereitschaft zu erhöhen. Die Boardstory eignet sich sowohl für den Deutsch- als auch für den Religions- und Ethikunterricht. Sie ist in Kooperation mit der Stiftung Lesen entstanden und bis zum 31.12.2015 kostenlos verfügbar – auch in englischer Sprache!
12.11.2015
»Kultur bildet.« Nr. 8 erschienen
In der neuen Ausgabe geht es um das Thema »Höher, Schneller, Weiter« – ist das noch Ansporn oder schon Leistungsdruck? Denn Wettbewerbe in der kulturellen Bildung sind heute keine Seltenheit mehr. In allen künstlerischen Sparten erhalten junge Talente die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Aber worum geht es Teilnehmern, Ausrichtern und Förderern eigentlich dabei? Sollen Wettbewerbe die künftigen Künstlerinnen und Künstler hervorbringen? Oder einfach nur die Persönlichkeit der Teilnehmer stärken?
02.11.2015
Online-Dossier »Kulturelle Bildung in der Einwanderungsgesellschaft«
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) hat mit dem Aufbau eines Online-Dossiers zur Kulturellen Bildung von, mit und für geflüchtete junge Menschen begonnen. Aktuell steht ein erster Überblick im Netz, der zu einem umfassenden Dossier ausgebaut werden soll – mit Ihrer Hilfe: Wir freuen uns über Ihre Hinweise auf interessante Praxisprojekte, Initiativen, Veranstaltungen usw. an presse@bkj.de
27.10.2015
»Politik & Kultur«
Die Ausgabe 06/2015 (November/Dezember) von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist ab dem 01. November erhältlich. Online kann die Ausgabe schon jetzt gelesen werden. Es gibt Artikel zu TTIP, zur Inklusionsdebatte und zur Integration von Flüchtlingen, auch im Hinblick auf die kulturelle Bildung.
22.10.2015
infodienst »Wie soll die Welt mich sehen? Bühnen des Privaten«
Die aktuelle Ausgabe des »infodienst« der LKD – Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste / Jugendkunstschulen NRW e.V. widmet sich der zentralen Frage »Wer bin ich?«. Smartphone und Co. bieten viele Möglichkeiten, kreativ (nicht nur) am eigenen Selbstbild zu arbeiten. Viele Jugendliche schöpfen diese aber noch nicht aus. Kulturpädagogische Angebote mit digitalen Medien bieten die Chance, sich mit technischen und ästhetischen Fähigkeiten die Welt anzueignen. Wie das gehen kann zeigt die Herbstausgabe des Infodienstes, dem Magazin für kulturelle Bildung.
21.10.2015
Refugee Guide Online
Diese Orientierungshilfe enthält nützliche Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland und wurde durch Fragen, die viele Geflüchtete immer wieder stellen, angeregt. Den Guide gibt es in verschiedenen Sprachen zum downloaden: deutsch, englisch, französisch, arabisch, pashto, persisch, tigrinya, serbisch, albanisch und mazedonisch. Zu dieser crowd-gesourcten Orientierungshilfe haben v.a. Studenten und Doktoranden mit verschiedensten (geographischen und kulturellen) Hintergründen ehrenamtlich beigetragen! Zum Guide
19.10.2015
Forum Jugendarbeit International 2013-2015: »Kinder- und Jugendhilfe transnational gestalten«
Mit den insgesamt 25 Aufsätzen bietet die zwölfte Ausgabe des Forum Jugendarbeit International ein breites und umfangreiches Spektrum an Themen und Beiträgen zur internationalen Jugendarbeit und -politik. Der vorliegende Band ist für Praktiker/innen und Expert/innen, die europäisch und international tätig sind oder in diesem Rahmen forschen, eine gute Arbeitshilfe. Zum Download
16.10.2015
»Medienbildung als Perspektive für Inklusion« Modelle und Reflexionen für die pädagogische Praxis
Ausgehend von der Dokumentation und Reflexion von Praxisprojekten aktiver Medienarbeit in inklusiven Settings, entwickelt der Band exemplarische Modelle für die schulische und außerschulische Praxis der Medienpädagogik. Gleichermaßen legt der Band eine erste Skizze für inklusive Medienbildung als Beitrag für die weitere Theoriebildung vor. Für Studierende und Praktiker/innen schulischer und außerschulischer Felder. Jan-René Schluchter (Hrsg.): Medienbildung als Perspektive für Inklusion. Modelle und Reflexionen für die pädagogische Praxis, München 2015. ISBN 978-3-86736-265-8, 14,80 EUR.
13.10.2015
Magazinthema »Refugees in Arts & Education« auf der Kubinaut-Webplattform
Die Berliner Plattform für Kulturelle Bildung ist in ihrem aktuellen Online-Magazin vom Oktober 2015 der Frage nachgegangen, wie die Themen Flucht und Migration aktuell in der Berliner Kulturellen Bildung gelebt und verhandelt werden. Es finden sich Interviews zu den Themen Wohnen, Bildung und Arbeiten, eine Auswahl Berliner Projekte zum Thema sowie eine Übersicht Fördermöglichkeiten.
12.10.2015
Stellungnahme der BKJ zum Recht auf Bildung und kulturelle Teilhabe geflüchteter Kinder und Jugendlicher
Unser Dachverband, die BKJ hat eine Stellungnahme veröffentlicht, in der sie die umfassende Umsetzung der Kinder- und Jugendrechte für geflüchtete Kinder und Jugendliche fordert. Sie beschreibt die Verantwortung und den potenziellen Beitrag Kultureller Bildung – auch angesichts eines erforderlichen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsprozesses und formuliert konkrete Handlungsbedarfe.
11.09.2015
Themenheft »MitWirkung: Bündnisse und Projekte partizipativ und nachhaltig gestalten« des Programms »Künste öffnen Welten«
In einer neuen Publikation stellt die BKJ die Frage danach, was Projekte Kultureller Bildung »im Ergebnis« ausmacht, wodurch und wie sie wirken. Wie lässt sich also der Erfolg definieren und gar fassen? Und wie kann die Reflexion darüber bereits in die eigene Arbeit, in die Projekte einfließen? Beteiligung, Veränderung, Nachhaltigkeit – das sind die Stichworte, unter denen im neuen Themenheft die Dimensionen der Wirksamkeit vorgestellt und diskutiert werden.
09.09.2015
Jahresprogramm 2016 der Akademie Remscheid erschienen
Ab sofort ist das Jahresprogramm 2016 zur Kulturellen Bildung der Akademie Remscheid in gedruckter Form und online verfügbar. Es informiert über Fortbildungen und aktuelle Projekte und umfasst über hundert bewährte und neue Kursangebote. Die Bandbreite reicht von Tagesveranstaltungen bis zu mehrjährigen Qualifizierungen aus den Bereichen Musik, Rhythmik, Tanz, Theater, Spiel, Literatur, Bildende Kunst, Medien, Allgemeine Kulturpädagogik sowie Sozialpsychologie und Beratung.
02.09.2015
TTIP-Kultur-Bestseller jetzt auch kostenlos als E-Book
Das Buch »TTIP, CETA & CO: Zu den Auswirkungen der Freihandelsabkommen auf Kultur und Medien« hat sich in den letzten Wochen zum Kulturratsbestseller entwickelt. Die erste Auflage ist fast vollständig vergriffen, eine zweite deutlich erweiterte Auflage ist für das Frühjahr 2016 geplant. Um allen Interessenten auch weiterhin Zugang zu dem Buch zu ermöglichen, hat der Deutsche Kulturrat sich entschlossen, das Buch kostenlos im Internet (PDF-Format) zum Herunterladen anzubieten.
01.09.2015
»Kunst und Kommerz« des Deutschen Kulturrates zum Herunterladen
Das neue Dossier des Deutschen Kulturrates setzt sich aus verschiedenen Perspektiven und Erfahrungshintergründen mit der Kultur- und Kreativwirtschaft auseinander. Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland ist nicht nur einer der größten Teilmärkte im Land, der selbst an den von der Politik heftig gepäppelten Automobilmarkt fast heranreicht, sie ist auch einer der größten Wachstumsmärkte überhaupt. Jedes Marktsegment hat seine eigenen Regeln, hat seine spezifischen Erfolgsbedingungen. Doch trotz ihrer Unterschiedlichkeit sind sie grundsätzlich vergleichbar, weil alle kulturellen Teilmärkte nur funktionieren, wenn spezifische Verwertungsketten intakt sind. Am Anfang steht der Urheber, am Ende der Kunde, dazwischen die spezifischen Glieder der Wertschöpfungskette.
26.08.2015
»Fund-Finder« englischsprachiger Guide zur Finanzierung von Kulturarbeit in Europa
Dieser Fonds-Finder bietet einen detaillierten und leicht lesbaren Überblick über öffentliche und private Finanzierungsmöglichkeiten in Europa: wie kann Kulturarbeit, außer durch das Creative Europe Förderprogramm der EU – das von 2014 bis 2020 über ein Gesamtbudget von 1,46 Milliarden Euro verfügt – finanziell unterstützt werden? Der Online-Leitfaden wurde von IETM, the International network for contemporary arts in Auftrag gegeben und von On the Move, the cultural mobility information network umgesetzt. Zum Finder
19.08.2015
Neue ifa-Studie »Kulturelle Bildung im internationalen Austausch – Synergien und Anknüpfungspunkte«
Kulturelle Bildung kann die Beziehungen zwischen verschiedenen Kulturen stärken. In welchen Bereichen lassen sich Anknüpfungspunkte zwischen den Akteuren der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) und Akteuren der Kulturellen Bildung im internationalen Austausch finden? Auf der Basis von 133 Interviews arbeitet die Studie Potenziale im Feld heraus und bietet einen guten Ausgangspunkt, um die Zusammenarbeit zwischen beiden Bereichen positiv weiterzuentwickeln. Die Studie ist im Rahmen des vom Auswärtigen Amt finanzierten Forschungsprogramms »Kultur und Außenpolitik« des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) erschienen und wurde von Aron Weigl erstellt. Zur Studie
05.08.2015
Allensbach-Studie »Jugend/Kunst/Erfahrung. Horizont 2015«
Jugendliche aus bildungsfernen Elternhäusern haben bis zum Ende der Pflichtschulzeit im Schnitt erheblich weniger Zugänge zu Kultureller Bildung und ein deutlich niedrigeres Kulturinteresse als Akademikerkinder. Das ist das zentrale Ergebnis einer bundesweiten repräsentativen Befragung mit dem Titel »Jugend/Kunst/Erfahrung. Horizont 2015« unter Schülerinnen und Schülern aus 9. und 10. Klassen, die das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) auf Initiative des Rates für Kulturelle Bildung (Essen) durchgeführt hat. Zur Umfrage
05.08.2015
Zeitschrift SOZIOkultur 2-2015 zum Thema »Inklusion«
Die UN-Behindertenrechtskonvention hat im Jahr 2008 »Inklusion« als Recht für Menschen mit Behinderungen erklärt. Sie sollen selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Wie das gelingt, fragt die 100. Ausgabe der Zeitschrift der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren und zeigt verschiedene Einrichtungen und Projekte aus ganz Deutschland auf. Unter anderem wird aus Hamburg der »Kulturschlüssel« vorgestellt, der freiwillige Begleiter/innen und Freikarten für Kulturveranstaltungen vermittelt. Print-Bestellmöglichkeit
04.08.2015
Zeitschrift Standbein Spielbein zum Thema »Neue Medien in der Bildungsarbeit«
Was können Medien in der Kulturellen Bildung leisten? Welche Formen, Formate und Methoden sind technisch wie pädagogisch sinnvoll? Die musemspädagogische Fachzeitschrift dokumentiert die Ergebnisse der international ausgerichteten Tagung »open spaces. Neue Medien in der Kulturellen Bildung«, die vom 14. bis zum 16. November 2014 von der Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit dem Bundesverband Museumspädagogik, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und dem Arbeitskreis Museumspädagogik Ostdeutschland veranstaltet wurde. Zur Bestellmöglichkeit
03.08.2015
Broschüre »Tablets im Einsatz – Medienpädagogische Praxis-Inspirationen«
Die kostenlose Handreichung soll zu aktiver Medienarbeit inspirieren und konkrete Anregungen für die Umsetzung medienpädagogischer Projekte mit Kindern liefern. Es werden insgesamt 30 medienpädagogische Methoden vorgestellt, die in fünf Kategorien eingeteilt sind (Foto, Video, Musik, Storytelling, Apps) und dabei zehn medienpädagogischen Zielen zugeordnet werden. Zu jeder Methode finden sich auch konkrete Angaben zur Zielgruppe, dem zeitlichen Umfang und dem benötigten Equipment. Zum Download
31.07.2015
»Mut zur Teilhabe!« – neues Magazin der Montag Stiftungen
Im Juli ist unter dem Titel „Mut zur Teilhabe!“ das Magazin der Stiftungen erschienen. Berichte aus einzelnen Projekten sowie Artikel zum Thema Teilhabe als Menschenrecht sind darin zu finden. Außerdem werden auf einer Doppelseite die Begriffe »Teilhabe«, »Inklusion«, »Antidiskriminierung/Diskriminierung« und »Zivilgesellschaft« in Leichter Sprache erklärt. Print-Bestellmöglichkeit
23.07.2015
»Drei Jahre Bündnisse für Bildung« – infodienst. Magazin für kulturelle Bildung zu »Kultur macht stark«
Die aktuelle Ausgabe des »infodienst« des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (BJKE) widmet sich dem Thema »Kultur macht stark«. In Fachbeiträgen sowie Praxisberichten bekommt das Gesamtprogramm »Kultur macht stark« Kontur. Das Magazin zieht eine kritisch-konstruktive Zwischenbilanz des Bundesprogramms und gibt viele praktische Anregungen für das künstlerische Arbeiten mit sogenannten Benachteiligten. Die Beiträge in der Ausgabe Nr. 116 gehen unter anderem folgenden Fragen nach: Was läuft gut, wo muss nachgebessert werden? Und was passiert, wenn die Fördergelder nicht mehr sprudeln und die kostenlosen Angebote kultureller Bildung eingestampft werden müssen?
23.07.2015
»Kulturelle Bildung: inklusiv, gerecht, diversitätsbewusst gestalten«
Die Dokumentation des Bundesverbandes Museumspädagogik versammelt Beiträge einer Tagung, welche im Rahmen des Bundesprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« stattfand. Die Beiträge untersuchen aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Ursachen von Bildungsbenachteiligung, Voraussetzungen kultureller Teilhabe und institutioneller Kompetenzen für mehr Bildungsgerechtigkeit. Außerdem sind darin Praxisbeispiele des Förderkonzepts »MuseobilBOX« des Bundesverbands Museumspädagogik zu finden. Print-Bestellmöglichkeit
15.07.2015
Die Hamburger Kulturschulen 2014
Die 47-minütige Dokumentation (eine Alwert Film Produktion im Auftrag der Gabriele Fink Stiftung) zeigt die sieben Hamburger Schulen, die sich am Programm »Kulturschule Hamburg« beteiligen. Die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Politiker und beteiligte Künstler und Experten kommen zu Wort. Unterschiedliche Meinungen und Impressionen aus den Kulturschulen geben einen authentischen Einblick in das Geschehen an den einzelnen Schulstandorten. Alle Aspekte des Programms werden beleuchtet. Die DVD zum Film ist über die Website der Stiftung kostenlos zu beziehen – solange der Vorrat reicht.
09.07.2015
Onlinepublikation des Modellprogramms Kulturagenten für kreative Schulen
»Mission Kulturagenten« – So heißt die Onlinepublikation des Modellprogramms »Kulturagenten für kreative Schulen«. In über 200 Texten werden Konzepte, Projekte, Prozesse und Diskurse aus vier Jahren Modellprogramm dokumentiert. Die Publikation gibt einen Einblick in die Entwicklungsprozesse, die an Schulen wie Kulturinstitutionen angestoßen wurden. Die Kulturagent/innen beschreiben und reflektieren ihre Praxis, stellen entwickelte Formate und Methoden vor und zeigen in Projektbeispielen die Vielfalt der bearbeiteten Themen und Sparten auf. Fachbeiträge stehen Beiträgen der Praktiker/innen gegenüber, in denen die theoretischen Impulse mit der Praxis verknüpft werden. Außerdem enthält die Publikation zahlreiche Arbeitsmaterialien.
06.07.2015
Arbeitsprinzipien zum Gelingen kultureller Bildungsangebote an der Schnittstelle von Kunst und Schule
Fragen zur Qualität kultureller Bildungsangebote sind angesichts der Vielfalt der Programme und der Forderung, Kulturelle Bildung als selbstverständlichen Bestandteil von allgemeiner Bildung zu implementieren, hochaktuell. In ihrem auf www.kubi-online.de veröffentlichten Artikel »What works? Arbeitsprinzipien zum Gelingen kultureller Bildungsangebote an der Schnittstelle von Kunst und Schule« stellt Nana Eger Arbeitsprinzipien vor, die das Gelingen des künstlerischen Bildungsgeschehens maßgeblich unterstützen und ein Ausgangspunkt sein können, um sich an der Schnittstelle von Kunst und Bildung über Professionsgrenzen hinweg über Qualitäten Kultureller Bildung zu verständigen bzw. diese weiterzuentwickeln. Grundlage hierfür war der Vergleich dreier internationaler Good Practise Ansätze aus Finnland, England und den USA.
30.06.2015
Erste Veröffentlichung aus der wissenschaftlichen Begleitung des Kulturagenten-Programms
Ziel der von der Stiftung Mercator geförderten wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms »Kulturagenten für kreative Schulen« durch die BKJ und unter der Leitung von Prof. Dr. Max Fuchs ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen des Konzepts einer kulturellen Schulentwicklung zu festigen und zu schärfen. Im Dialog mit rund 50 Expertinnen und Experten der wissenschaftlichen Fachdebatten aus der Schulentwicklung, den Fachdidaktiken, aus unterschiedlichen Bereichen der Schulpädagogik sowie der aktuellen Ästhetiktheorie wurden daher die Konzepte Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung vor dem Hintergrund der Erfahrungen im Modellprogramm »Kulturagenten für kreative Schulen« überprüft und weiterentwickelt. Die Ergebnisse dieser Diskurse und Forschungsaktivitäten liegen nunmehr im ersten der drei von Max Fuchs und Tom Braun herausgegeben Bände »Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung« vor. Bestellmöglichkeit
23.06.2015
Der Kulturreport/das EUNIC-Jahrbuch 2014/2015 »Europa: Festung oder Sehnsuchtsort?«
In der aktuellen Ausgabe des Kulturreports geben AutorInnen wie Umberto Eco Antworten auf folgende Fragen: Welche Strategien verfolgen die einzelnen EU-Staaten? Wie haben sich diese bewährt? Wo liegen die Potenziale der Kultur und welche Konzepte braucht der europäische Kontinent, um MigrantInnen besser in Mehrheitsgesellschaften zu integrieren? Wie kann Europa den Widerspruch zwischen einer repressiven Flüchtlings- und einer rationalen Migrationspolitik auflösen? Und: Wie kann EUNIC, das europäische Netzwerk nationaler Kulturinstitute, die Integration von ImmigrantInnen fordern? Weitere Infos
16.06.2015
»Alles nur ein Film?« – Neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung
Filme können nicht nur zur Reflexion anregen, sondern auch Diskussionsprozesse unterstützen. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift blicken Medienpädagogen, Filmwissenschaftler, Psychologen und Kommunikationswissenschaftler mit jeweils eigenen thematischen Schwerpunkten »hinter die Kulissen«: der Wandel individueller und kollektiver Wahrnehmungs- und Artikulationsformen mit und durch Filme wird dabei ebenso beleuchtet wie der Einfluss von Filmen auf Einstellungen und Mentalitäten in Hinblick auf die Geschlechter. Zudem wird die Methode »Free2Choose-Create« beschrieben, mit deren Hilfe Filmclips von jungen Erwachsenen aus Deutschland und Tunesien zu Konflikten einzelner Menschenrechte entstanden sind. Im Kontext des aktuellen AdB-Jahresthemas »Globale Migration – Zuwanderung, Flucht, Asyl als Thema politischer Bildung« wird das Bildungs- und Filmprojekt »Hotel California« vorgestellt, bei dem junge Flüchtlinge und Jugendliche aus Deutschland zusammen mit einem professionellen Filmteam einen Spielfilm drehten. Zeitschrift bestellen
04.06.2015
»International Yearbook for Research in Arts Education 3/2015«
Das Jahrbuch bietet einen umfassenden Überblick über internationale Forschungstrends rund um die Kulturelle Bildung. Verschiedene Kunstsparten (z. B. Musik, bildende Kunst, Medienkunst und Theater) sowie interdisziplinäre Themen und methodischen Fragen werden berücksichtigt. Zur Bestellmöglichkeit
21.05.2015
Zeitschrift für Theaterpädagogik »Kulturelle Bildung reloaded: Fachunterricht oder Künstlerprojekt?«
Wie soll und kann Theater in der Schule im Spannungsfeld von Fachunterricht und Künstlerprojekt aufgestellt sein? Mit Blick auf die aktuellen Arbeitsfeld- und Förderstrukturen von Kultureller Bildung sowie die Bedingungen und Veränderungen von Schullandschaft diskutieren die AutorInnen der Beiträge das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Zur Bestellmöglichkeit
30.04.2015
KIM-Studie 2014 »Kinder + Medien, Computer + Internet«
Seit 1999 führt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) die Studienreihe KIM durch. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der 6 bis 13-Jährigen in Deutschland ab. Für die KIM-Studie 2014 wurden rund 1.200 Kinder und deren Haupterzieher/innen im Frühsommer 2014 zu ihrem Mediennutzungsverhalten befragt. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht worden. Weitere Infos und Download
29.04.2015
Broschüre »Handreichung und Checkliste für barrierefreie Veranstaltungen«
Mit dieser Handreichung und Checkliste des Bundeskompetenzzentrums Barrierefreiheit e. V. sollen Verantwortliche und Planende im Veranstaltungsbereich ein Instrument erhalten, um Veranstaltungen barrierefrei planen und anbieten zu können. Die Broschüre richtet sich sowohl an die professionelle Veranstaltungsagentur als auch an den ambitionierten Laien. In der Printversion enthält sie einen praktischen Kurzcheck zur Handreichung und Checkliste für barrierefreie Veranstaltungen zum Herausnehmen. Weitere Infos und Download
29.04.2015
Neues BKJ-Positionspapier »Kulturelle Bildung ist Koproduktion«
Im März 2015 hat die Mitgliederversammlung der BKJ eine Stellungnahme unter dem Titel »Kulturelle Bildung ist Koproduktion. Außerschulische und schulische Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche wirksam entfalten – eigenständig und gemeinsam« verabschiedet. Die BKJ-Mitglieder aus dem (außer-)schulischen Kontext fragen darin z.B., wie Kulturelle Bildung im Sinne der Kinder und Jugendlichen – ihren Interessen nach Freiräumen und Selbstbestimmung, Empowerment und Partizipation entsprechend – im kooperativen Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichen Akteuren und Angeboten gelingen kann. Weitere Infos und Download
29.04.2015
Tagungsdokumentation »Modelle und Strategien einer gelingenden Jugendbeteiligung«
Am 29. Januar 2015 trafen sich auf Einladung des BMFSFJ VertreterInnen der 42 Projekte, die zwischen 2014 und 2016 in den Bereichen Kulturelle Bildung, Politische Bildung, Jugendsozialarbeit, Jugendverbandsarbeit und Internationale Jugendarbeit aus dem Innovationsfonds im Kinder- und Jugendplan des Bundes gefördert werden. Auf dieser bundesweiten Fachkonferenz sollte das gemeinsame fachpolitische Anliegen verdeutlicht und ein Impuls zum Start der Projekte gesetzt werden. Die Dokumentation dieser zentralen Auftaktveranstaltung ist nun veröffentlicht worden. Weitere Infos und Download
23.04.2015
Broschüre »Auftrag Inklusion – Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit«
Die Publikation, die von der Aktion Mensch gemeinsam mit der Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband und der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland herausgegeben wurde, vermittelt inhaltliche Grundlagen und Diskussionsansätze und gibt Tipps und Handlungsempfehlungen. Die Broschüre richtet sich vor allem an pädagogische Fachkräfte, die im außerschulischen Bereich der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind und ist kostenlos zu beziehen. Weitere Infos
23.04.2015
Neue Beiträge auf »Kulturelle Bildung Online«
Neun neue Beiträge zu Theorie, Praxis und Forschung Kultureller Bildung wurden zwischen März und April auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online veröffentlicht. Beleuchtet werden darin u. a. Diskurse zu Partizipation im Theater, Kooperation zwischen allgemein bildenden Schulen und Musikschulen und zur pädagogischen Qualität in den Bildungsinstitutionen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse des 1. InterKulturBarometers präsentiert und die Gründe für das Scheitern eines Tanzprojekts an einer Schule analysiert. Weitere Infos
22.04.2015
infodienst »Jugendliche Flüchtlinge. Eine Aufgabe für die kulturelle Bildung«
Viele Einrichtungen der kulturellen Bildung haben sich bereits auf den Weg gemacht, künstlerische Projekte für und mit jungen Flüchtlingen zu konzipieren und durchzuführen. In dieser Ausgabe sind einige Praxisbeispiele dazu zu finden. Außerdem bietet das Magazin für kulturelle Bildung in diesem Heft Flüchtlingen eine Plattform, nicht nur zu thematisieren, woher und warum sie kommen, sondern auch ihre Erfahrungen im Hier und Jetzt öffentlich zu machen. Durch Tanzen oder Pantomime lassen sie beispielsweise den Körper sprechen. Gerade die vielfältigen Mitteilungs- und Deutungsformen kulturpädagogischen Arbeitens können dabei helfen, schlimme Erlebnisse zu überlagern, sich für neue Erfahrungen zu öffnen und alte hinter sich zu lassen. Weitere Infos
21.04.2015
Online-Dossier »Kulturelle Bildung digital«
Die kulturelle Bildung steht im Zuge der Digitalisierung vor zahlreichen Herausforderungen. Die AutorInnen des Online-Dossiers »Kulturelle Bildung digital« beschäftigen sich mit den Entwicklungen und Potentialen digitaler Medien für unterschiedliche Zielgruppen. Wie können technische Errungenschaften für die Kulturvermittlung nutzbar gemacht werden? Und welchen Stellenwert nehmen künftig analoge Angebote der kulturellen Bildung ein? Melanie Engel stellt zum Beispiel für die Initiative »Ein Netz für Kinder« ausgezeichnete Kinderwebsites zur Vermittlung kultureller Bildung vor. Und Kristine Popp erklärt, welche Kriterien für die Konzeptionierung und Umsetzung eines virtuellen Kindermuseums entscheidend sind. Weitere Beiträge und Infos
27.03.2015
Handbuch Soziokultur
Aktuelle Erkenntnisse aus Theorie und Praxis werden in diesem Handbuch gebündelt. Es enthält neben prozessorientierten Projektbeschreibungen innovativer Modellprojekte aus Niedersachsen Artikel, in denen kulturrelevante Themen in Bezug auf die Soziokultur diskutiert werden. Auf über 400 Seiten werden sowohl Entwicklungen als auch Potenziale der Soziokultur aufgezeigt sowie Bezüge zu gesellschaftlichen Herausforderungen hergestellt. Zusätzlich gibt es Tipps zur Antragstellung, zu Social Media und zum Projektmanagement. Aktuelles Zahlenmaterial sowie das Förderprogramm „sozioK“ der Stiftung Niedersachsen werden ausgewertet. Mehr
27.03.2015
Neuauflage des Leitfaden »Evaluieren in der Kultur«
Das Migros-Kulturprozent und die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia wollen mit ihrer gemeinsamen Publikation einen Beitrag zur Qualitätssicherung in kulturellen Institutionen und Projekten leisten. Der Leitfaden «Evaluieren in der Kultur: Wann, warum, was und wie?» vermittelt mit praktischen Beispielen Wissen für die Durchführung einer Evaluation von kulturellen Projekten, Programmen, Strategien und Institutionen. Mehr
23.03.2015
Online Dossier des Deutschen Kulturrats zu TTIP
Täglich erreichen den Deutschen Kulturrat eine Vielzahl von Fragen nach Hintergrundinformationen zu den Verhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP). In einem Online Dossier (90 Seiten) wurden deshalb Beiträge, die seit eineinhalb Jahren in der Zeitung des Deutschen Kulturrates Politik & Kultur erschienen sind und in denen sich mit den unterschiedlichen Facetten des Themas befasst wird, zusammengestellt. Die Beiträge spiegeln auch die verschiedenen Diskussionsphasen zu TTIP wider und geben damit einen anschaulichen Einblick in die politische Debatte zu diesem Abkommen. Am Schluss der Zusammenstellung sind die beiden Stellungnahmen des Deutschen Kulturrates zu TTIP zu finden.
09.03.2015
Studie »Inklusive Kulturelle Bildung und Kulturarbeit«
Das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft hat mit finanzieller Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien eine Studie zum Thema Inklusion erstellt. Darin wird die Aktualität des Themas erläutert und Förderer, Akteure und Programme der inklusiven Kulturellen Bildung und Kulturarbeit vorgestellt. Die Studie widmet sich zunächst der Aktualität des politischen Themas und erläutert das Inklusionspostulat der Neuen Kulturpolitik. Anschließend werden exemplarische Förderer, Akteure und Programme der inklusiven Kulturellen Bildung und Kulturarbeit vorgestellt. Ein weiterer Teil behandelt Probleme und Herausforderungen des Themenfeldes und formuliert erste Handlungsempfehlungen. Zum Abschluß werden exemplarische Projekte inklusiver Kultureller Bildung und Kulturarbeit vorgestellt.
Institut der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.) (2014): Inklusive Kulturelle Bildung und Kulturarbeit. Förderer und Akteure – Programme und Projekte. Materialien Heft 14, 48 Seiten, Bonn. 10 Euro
26.02.2015
Enter – Das digitale Engagement Magazin
Enter ist ein gemeinnütziges Projekt und steht für das Entern der etablierten Politik, die aktive Teilhabe von Bürger/innen an politischen Entscheidungen. Im kostenlosen Digitalmagazin, auf der Web-Plattform und in einer App werden gesellschaftliche Innovationen zum Thema Engagement präsentiert und diskutiert. Zu den Themenbereichen gehören auch Kultur und Bildung. Enter erscheint ein Mal im Monat in Kooperation mit der Stiftung Bürgermut. Sonderausgaben mit besonderen Themenschwerpunkten ergänzen die monatlichen Hefte. Das Magazin gibt es jetzt auch für iPhone, iPad und Androidgeräte. Dort sind zusätzliche Videos und Audio-Interviews zu finden.
24.02.2015
Broschüre »GEMA-freie Musik. Creative Commons in der Jugendmedienarbeit«
Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW hat einen verständlichen Leitfaden und eine sichere Hilfestellung für die Verwendung GEMA-freier Musik veröffentlicht. Diese ermöglicht es praktischer Jugendarbeit, ohne Zusatzkosten und lizenzkonform Projekte z.B. in den Bereichen Film- und Radioarbeit, Hörspielproduktion und Tanztheater umzusetzen, aber auch kostengünstige Discoveranstaltungen durchzuführen.
04.02.2015
25 Jahre KJTZ: Das Buch zum Jubiläum
In der Publikation zum Jubiläum des Kinder- und Jugentheaterzentrums reflektieren neunzehn Autor/innen dessen historische und aktuelle Projekte. Enthalten sind unter anderem eine Chronik des Kinder- und Jugendtheaters seit 1946, ein Beitrag über die Entwicklung der Theaterpädagogik in Deutschland, Reflexionen aktueller Herausforderungen und Berichte über Modellprojekte. Schneider, Wolfgang/Taube, Gerd (Hrsg.) (2015): Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland. Begegnungsforum. Austauschplattform. Diskursort. Frankfurt am Main u. a. 28 Euro, ISBN 978-3-631-66234-2
27.01.2015
Kostenfreies E-Book zur Künstlersozialabgabe
Ab 2015 gilt das Künstlersozialabgabestabilisierungsgesetz. Dieses erhöht deutlich die Gefahr, dass Unternehmen nachträglich Künstlersozialabgaben zahlen müssen – eventuell sogar Säumniszuschläge, Geldbußen und künftige Vorauszahlungen. Die aktuelle und künftige Rechtslage wird in einer kostenfreien zwölfseitigen Broschüre von Lexware umfassend dargestellt. Mehr
19.01.2015
Intergenerationelle Bildung
Die Publikation unterbreitet das Angebot, intergenerationelle Bildungsperspektiven vor dem Hintergrund theoretischer und gesellschaftlicher Kontexte einzuordnen. Gleichzeitig liefert es Ideen für die Gestaltung und Reflexion intergenerationeller Bildungspraxis. So vermittelt der Band didaktische Prinzipien intergenerationellen Lernens in der alltäglichen Bildungspraxis, die anhand von anschaulichen Beispielen verdeutlicht werden. Aus den Prinzipien entwickelt die Autorin Julia Franz praktische methodische Anregungen für Seminarsituationen mit Angehörigen verschiedener Generationen. Julia Franz: Intergenerationelle Bildung. Lernsituationen gestalten und Angebote entwickeln. Bielefeld 2014. ISBN: 978-3-7639-5365-3
07.01.2015
BKJ-Arbeitshilfe »Projekte und Bündnisse auswerten«
Die Online-Publikation gibt Tipps und stellt Methoden für die Selbstevaluation von Projekten vor. Rahmenbedingungen und Hintergründe werden beleuchtet. Mit der Arbeitshilfe werden die Projekte dabei unterstützt, ihre Arbeit zu reflektieren, auszuwerten und zu bewerten – und dies unabhängig davon, ob sie sich in der Projektplanung befinden, ob ihr Projekt gerade läuft oder vor dem Abschluss steht. Download als PDF
07.01.2015
Magazin KULTURELLE BILDUNG Nr. 12 zum Thema »Freiraum«
Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe des Magazins KULTURELLE BILDUNG sind auf die Suche gegangen nach Freiräumen, die durch die Künste und im Spiel entstehen. Sie zeigen, welche Freiräume Kulturelle Bildung braucht, um sich zu entfalten. Und sie machen deutlich, dass Freiräume jenseits von Angeboten und Projekten wertvoll sind und Akteure der Kulturellen Bildung auch dafür eine Verantwortung tragen. Weitere Infos und Bestellung
06.01.2015
IXYPSILONZETT – Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater 2015
Wer macht in Zukunft Theater für junges Publikum? Kommt es zum Clash of Generations? Auf der Bühne tobt der ewige Kampf der Pubertät, Erwachsene kommen in Kinderstücken manchmal gar nicht mehr vor. Das Kinder- und Jugendtheater ist in die Jahre gekommen und ebenso seine KünstlerInnen. Wie steht es um die Lust auf Zukunft? Dies ist Gegenstand von »IXYPSILONZETT. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater 2015« der ASSITEJ Deutschland, u. a. mit Beiträgen des Wiener Intendanten Thomas Birkmeir, der künstlerischen Leitung des schwedischen Unga Klara Theaters, Farnaz Arbabi und Gustav Deinoff, des Medienwissenschaftlers Torsten Meyer und des Dramatikers Martin Baltscheit.
Wolfgang Schneider (Hrsg.): Generation X, Y oder Z? Theater für junges Publikum zwischen Last des Erbes und Lust auf Zukunft. Jahrbuch 2015 für Kinder- und Jugendtheater der ASSITEJ Deutschland, Berlin 2015. ISBN: 978-3-95749-033-9. Preis: 9,50 Euro
05.01.2015
Kulturpolitische Mitteilungen zum »Freien Theater« erschienen
Die Texte im Heftschwerpunkt zeichnen den Erfolgsweg der freien darstellenden Künste nach, verschweigen dabei aber auch nicht deren prekäre Lage im Zuge einer weitgehend auf Projektförderung ausgerichteten staatlichen Unterstützung. Ausgewiesene Experten beschäftigen sich mit der Frage, »welches Theater wir heute und für die Zukunft brauchen«. Darüber hinaus enthält das neue Heft wie gewohnt Beiträge zu kulturellen Projekten und Aktivitäten, zum Kulturmanagement, Studium Kultur und Rezensionen einschlägiger Publikationen sowie Nachrichten und Informationen aus dem großen Feld der Kulturpolitik und -arbeit. Zum Heft
28.11.2014
Handbuch Museumspädagogik
Wie wird ein Museumsbesuch zum Erlebnis? Diese Frage stellt sich von der Planung bis zur Durchführung einer museumspädagogischen Veranstaltung immer wieder aufs Neue. Das Handbuch »Museumspädagogik«, erschienen in Zusammenarbeit des Museumspädagogischen Zentrums München mit dem Wochenschau Verlag, gibt nicht nur Tipps für die Planungsphase, sondern auch weitreichende Anregungen für die Arbeit mit verschiedensten Zielgruppen.
Alfred Czech/Josef Kirmeier/Brigitte Sgoff (Hrsg.): Museumspädagogik. Ein Handbuch Grundlagen und Hilfen für die Praxis.Schwalbach/Ts, 2014. ISBN: 978-3-89974-886-4, Preis: 49,80 Euro
21.11.2014
Neuauflage der UNESCO-Publikation »Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik«
Die dritte Auflage der Publikation der Deutschen UNESCO-Kommission »Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik« klärt über das Konzept auf, informiert über die relevanten internationalen Verträge und gibt Empfehlungen zur Umsetzung in Deutschland. Außerdem enthält die Neuauflage die Ergebnisse des bundesweiten Gipfels »Inklusion – Die Zukunft der Bildung«, der 2014 in Bonn stattfand. Die kostenfreie Publikation ist als Druckversion und als barrierefreie PDF-Datei bei der Deutschen UNESCO-Kommission erhältlich.
17.11.2014
Studie zur Förderung von Modellprojekten kultureller Bildung erschienen
Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel hat in Kooperation mit EDUCULT in einem Forschungsprojekt Förderbedingungen und Instrumente von Modellprojekten durchleuchtet. Der nun vorgelegte Abschlussbericht »Förderung von Modellprojekten kultureller Bildung. Qualität, Nachhaltigkeit und Potential« untersucht, wie die in den Fördergrundsätzen formulierten Zielsetzungen in den Modellprojekten realisierbar sind; welche Strategien zur Zielerreichung von den Akteuren entwickelt und umgesetzt werden; auf welche Herausforderungen die Akteure in der Umsetzung der Ziele stoßen und ob und wie es gelingt, die Erfahrung aus den Modellprojekten in nachhaltige Strukturen zu überführen.
04.11.2014
Fachbuch »Masters of Paradise. Der transnationale Kosmos Hajusom – Theater aus der Zukunft«
Das transnationale Kunstprojekt Hajusom gibt einen Einblick in seinen künstlerischen Kosmos und beteiligt sich – mit Gastautor/innen aus Kunst, Wissenschaft, Theater und Journalismus – an der Debatte über die Zukunft unserer Gesellschaft. Das Kollektiv Hajusom ist bundesweit das einzige seiner Art. Mehr als zweihundert junge Menschen aus allen Teilen der Welt haben es geprägt und im Laufe von 15 Jahren zahlreiche preisgekrönte Performances auf die Bühne gebracht. Die Akteure begreifen Migration als »den Normalfall menschlicher Existenz«.
Ella Huck, Dorothea Reinicke (Hrsg.): »Masters of Paradise. Der transnationale Kosmos Hajusom – Theater aus der Zukunft« Berlin, 2014, 208 Seiten, ISBN 978-3-95749-007-0, Preis: 20 Euro.
31.10.2014
Neuerscheinung zu Kulturvermittlung und ihren Effekten: »Wechselwirkungen. Kulturvermittlung und ihre Effekte«
Die Frage nach der Wirkung von Kulturvermittlung ist ein umkämpftes und umstrittenes Feld: An Kulturvermittlung knüpfen sich unterschiedlichste Wirkungserwartungen. Der Band »Wechselwirkungen: Kulturvermittlung und ihre Effekte« gibt der kontroversen Debatte um die Wirkungen von Kulturvermittlung Raum: 19 internationale AutorInnen aus Forschung und Praxis nehmen eine reflexive Haltung gegenüber den Wirkungsdiskursen ein, beschreiben ihre Erfahrungen aus der Arbeit als KulturvermittlerInnen, diskutieren die Fallstricke der Forschung und loten neue Perspektiven aus, was Wirkung sein kann.
Gunhild Hamer (Hrsg.): »Wechselwirkungen. Kulturvermittlung und ihre Effekte« München, 2014, 278 Seiten, ISBN 978-3-86736-181-1, Preis: 19,80 Euro
07.10.2014
Kultur und Bildung zusammen denken! Experten veröffentlichen Positionspapier zur Rolle von Kulturagenten
Zu Beginn des letzten Programmjahres haben ExpertInnen aus dem Beirat des Modellprogramms »Kulturagenten für kreative Schulen« ein Positionspapier zur Rolle von Kulturagenten veröffentlicht. In fünf Themenbereichen werden die Handlungsfelder der Kulturagenten als Mittler zwischen den Systemen Bildung und Kultur beschrieben und daraus Empfehlungen abgeleitet.
30.09.2014
Empfehlungskatalog »Kolibri«
»Kolibri« stellt Kinder- und Jugendbücher vor, die eine offene Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen, Einblick in fremde Kulturen bieten und Aspekte des kulturellen Zusammenlebens aufzeigen.
Empfehlungskatalog »Kolibri« Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern Leseempfehlungen 2014/2015, Baobab Books, Basel 2014, 21. Ausgabe, 68 Seiten
30.09.2014
Hilfsmittel durch das Labyrinth der jüngsten Kulturpolitik: »Kulturpolitik auf den Punkt gebracht – Kommentare und Begriffe«
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Kulturrrates, hat sich der Entwicklung der jüngsten Bundeskulturpolitik angenommen. Er schreibt über die Digitale Revolution, über Computerspiele als Kunstwerke, über Kulturgutschutz, über den »Wert der Kreativität«, über die soziale Absicherung der Künstler, über den öffentlich rechtlichen Rundfunk und vieles andere mehr. Ergänzt wird diese sehr persönliche Sicht auf die Kulturpolitik durch ein umfangreiches Glossar zur Kulturpolitik. Mehr als 200 Schlüsselwörter aus den Bemerkungen von Zimmermann zur Kulturpolitik werden im Anhang erläutert und bilden damit eine informative Kurzübersicht zur jüngsten Kulturpolitik.
Olaf Zimmermann: »Kulturpolitik auf den Punkt gebracht – Kommentare und Begriffe« Aus Politik & Kultur 12. 139 Seiten, ISBN 978-3-934868-32-8, Preis: 9,80 Euro
30.09.2014
Publikation des Rats für Kulturelle Bildung: »Schön, dass ihr da seid – Kulturelle Bildung: Teilhabe und Zugänge«
Welche Bedingungen, Vorgehensweisen und Entscheidungen braucht es, damit qualitativ hochwertige Kulturelle Bildung gelingt? Diese Qualitätsfrage entscheidet sich zuerst an den Formen der Teilhabe an und dann des Zugangs zu Kultureller Bildung. Der Rat für Kulturelle Bildung nimmt diese beiden zentralen und konfliktreichen Dimensionen Kultureller Bildung in den Blick und zeigt Handlungsbedarf und neue Wege auf.
Publikation in verschiedenen Fassungen zum Download
30.09.2014
Schriftenreihe Kulturelle Bildung: »Ausgrenzung hat viele Gesichter«
Die Schriftenreihe unterstützt die Auseinandersetzung mit Ab- und Ausgrenzungs-prozessen in der Kulturellen Bildung. Einzelne Menschen und ganze Personengruppen sind temporär oder dauerhaft von einer umfassenden kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen. Gleichzeitig sind Inklusion – im Sinne von Vielfalt als Normalfall – und kulturelle bzw. gesellschaftliche Teilhabe zentrale Ziele und konstitutive Grundlagen kultureller Bildungsarbeit. Vor diesem Hintergrund kann es für engagierte Akteure der Kulturellen Bildung verstörend sein, zu erleben, dass manchmal das eigene, wohlgemeinte Angebot nicht Teil der Lösung, sondern des Problems ist. Denn auch Kulturelle Bildung kann zum Ausgrenzungsmittel und Distinktionsmerkmal werden.
Herbert Fiedler/Ronit Land/Gitta Martens/Michael M. Roth/Barbara Schultze (Hrsg.) (2014): »Ausgrenzung hat viele Gesichter« Impulse und Reflexionen aus der kulturpädagogischen Praxis. Schriftenreihe Kulturelle Bildung, vol. 44, München 2014. 206 Seiten, ISBN 978-3-86736-444-7, 18,80 Euro
30.09.2014
Schriftenreihe Kulturelle Bildung: »Dem Nachwuchs eine Bühne geben…«
Das fortlaufende Forschungsprojekt »Dem Nachwuchs eine Bühne geben!« der proskenion Stiftung und die dazugehörige Publikation reflektiert die bundesweite Situation der Nachwuchs- und Begabtenförderung zu curricularen Programmen der künstlerischen Bildung in den Bereichen Schauspiel, Tanz und Gesang.
Lars Göhmann (2014): »Dem Nachwuchs eine Bühne geben…« Nachwuchs- und Begabtenförderung in den darstellenden Künsten. Schriftenreihe Kulturelle Bildung, Band 46, München. 217 Seiten, ISBN 978-3-86736-446-1, 18,80 Euro
30.09.2014
Schriftenreihe Kulturelle Bildung: »Kulturelle Bildung zwischen kultur-, bildungs- und jugendpolitischen Entwicklungen. 50 Jahre Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung.«
Die BKJ hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten durch ihre Konzept- und Lobbyarbeit das Arbeitsfeld der Kulturellen Bildung maßgeblich geprägt. Ihre Impulse wie die »KinderKulturWochen«, die (Selbst-)Evaluation oder die Freiwilligendienste in Kultur und Bildung waren richtungsweisend. Die Entwicklung des Dach- und Fachverbandes, seiner Strukturen und Arbeitsfelder werden im Kontext der Zeitgeschichte ebenso der jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Rahmenbedingungen sowie der inhaltlichen, strategischen und organisatorischen Ausrichtung der BKJ analysiert und dargestellt.
Birgit Wolf (2014): »Kulturelle Bildung zwischen kultur-, bildungs- und jugendpolitischen Entwicklungen. 50 Jahre Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung.« Schriftenreihe Kulturelle Bildung, Band 45, München. 229 Seiten, ISBN 978-3-86736-445-4, 18,80 Euro
30.09.2014
Schriftenreihe Kulturelle Bildung: »Theater und community – kreativ gestalten! Drama ve Toplum – Yaratıcı Biçim Vermek!«
Diese Publikation in deutscher und türkischer Sprache bietet eine produktive Zwischenbilanz zur Kulturellen Bildung im Feld von Drama und Theater im deutsch-türkischen Kontext. Zum einen zielt das Buch darauf, exemplarisch Gelungenes zu zeigen, und zweitens, daraus Möglichkeitsräume zu entwickeln, die über die Beispiele hinausweisen, um auf diese Weise eine Verdichtung des internationalen Austausches innerhalb der Kulturellen Bildung als Bildungs-Ansatz mit globalem Bewusstsein zu fördern.
Ömer Adıgüzel/Ute Handwerg/Gerd Koch (Hrsg.) (2014): »Theater und community – kreativ gestalten! Drama ve Toplum – Yaratıcı Biçim Vermek!« Deutsch-Türkische Kooperationen in der Kulturellen Bildung. Kültürel Eğitim Alanında Türk-Alman İş Birliği. Schriftenreihe Kulturelle Bildung, Band 42, München 2014. 485 Seiten, ISBN 978-3-86736-342-6, 24,80 Euro
30.09.2014
Themenheft Diversität. »SEID IHR ALLE DA? Bildungsbündnisse diversitätsbewusst gestalten.«
Passend zum Jahresthema im BKJ-Förderprogramm »Künste öffnen Welten« ist das BKJ-Themenheft »Diversität« unter dem Titel »SEID IHR ALLE DA? Bildungsbündnisse diversitätsbewusst gestalten« erschienen. Das Themenheft hält neben Fachbeiträgen, Gesprächen und Praxisbeispielen aus »Künste öffnen Welten« auch Methodentipps für die eigene diversitätsbewusste Arbeit bereit. Außerdem bietet das Heft weiterführende Literaturhinweise, Links und verweist auf weitere Materialien zu den Interviewpartner/innen. Das Themenheft ist eine Online-Publikation und steht als solche nur digital zur Verfügung.
BKJ e. V. (Hrsg.): Themenheft Diversität. »SEID IHR ALLE DA? Bildungsbündnisse diversitätsbewusst gestalten.« Berlin 2014. Online-Publikation. 76 Seiten. ISBN: 978-3-943909-03-6
12.08.2014
Publikation des Modellprogramms »Kulturagenten für kreative Schulen« zum Thema »Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen«
Welchen Mehrwert hat die Zusammenarbeit für Schulen und Kultureinrichtungen? Eröffnen sich durch Kooperationen neue Perspektiven für den Bildungsauftrag und das Selbstverständnis der Institutionen? In der Diskussion um den Stellenwert von Bildung und Kultur in unserer Gesellschaft wird immer wieder darauf verwiesen, dass sich Bildungs- und Kultureinrichtungen füreinander öffnen und die Systeme Kultur und Bildung politisch stärker zusammengedacht werden müssen. Als Beitrag zu dieser Diskussion hat das Modellprogramm »Kulturagenten für kreative Schulen« nun die Publikation »Kooperationsprozessor – Gemeinsam etwas bewegen« veröffentlicht. Anhand konkreter Kooperationsstrategien und Vermittlungsformaten aus dem Kulturagentenprogramm wird aufgezeigt, wie den unterschiedlichen Interessen von Schulen und Kulturinstitutionen Rechnung getragen werden kann. In einem begleitenden Kurzfilm werden darüber hinaus Eindrücke der Halbzeittagung des Kulturagentenprogramms zum Thema »Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen« eingefangen.
Forum K&B GmbH (Hrsg.) (2014): Kooperationsprozessor – Gemeinsam etwas bewegen
09.07.2014
Schriftenreihe »grund_schule kunst bildung«
Der erste Band der Schriftenreihe »grund_schule kunst bildung« der Universität der Künste (UdK) Berlin widmet sich dem Thema »Ort und Raum«. Welche Bedeutung haben Ort und Raum für die künstlerische Arbeit mit Kindern? An welchen Orten kann sich Bildung ereignen?
Die Schriftenreihe dokumentiert und reflektiert innovative ästhetische und künstlerische Schulpraxis, die aus der UdK Berlin heraus und in Kooperation mit Berliner und Brandenburger Schulen entwickelt wurde. Sie sammelt Geschichten der beteiligten Kinder, Studierenden und Lehrenden und will anregen, Schritte ins Unbekannte zu wagen.
Kirsten Winderlich (Hrsg.) (2013): grund_schule kunst bildung, band eins: kunst und raum. Oberhausen. 19,50 Euro
09.07.2014
Studie und DVD: »Agieren mit Kunst«
Im Sommer 2013 kamen Tanz-, Theaterschaffende und KulturpädagogInnen aus ganz Deutschland zur Labor-Tagung »Erfahrung tauschen« im Theaterhaus Stuttgart zusammen. In vier Laboren beleuchteten die 105 ProjektteilnehmerInnen die Praxis der Kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Darstellende Künste. Ziel war es, die Selbstbeobachtung anzuregen und die Erfahrungen mit anderen zu teilen. Die Online-Veröffentlichung der Studie fasst die Ergebnisse zusammen.
09.07.2014
Zeitschrift »Pädagogik« zum Thema »Kulturelle Schulentwicklung«
Immer mehr Schulen machen die Kulturelle Bildung zum Schwerpunkt ihrer Arbeit. Anhand verschiedener Praxisbeispiele wird in Ausgabe 6/2014 der pädagogischen Fachzeitschrift dargestellt, wie und aus welcher Motivation heraus sich Schulen auf den Weg zur Kulturschule gemacht haben. Die Beiträge des Themenschwerpunkts zeigen, wie die Kooperationen von Schulen mit KünstlerInnen und Kultur-einrichtungen Einfluss auf die Gestaltung von Schule haben können.
Pädagogik 6/2014 »Kulturelle Schulentwicklung«, 1. Auflage 2014, 6,50 Euro
02.07.2014
Beilage »kultur bildet.« zum Thema »Kulturelle Bildung und Inklusion«
Dass es bei der Inklusion noch an vielen Ecken hapert und ein Umdenken zu neuen Denkmustern im Kontext von Behinderung notwendig ist, betont die Beilage »kultur bildet.«. Thematisch widmet sie sich Fragen wie »Wie arbeiten eigentlich blinde Musiker?« oder dem Komplex »Inklusion in der Regelschule – Pro und Kontra«.
02.06.2014
BKJ-Jahresbericht 2013
Unter dem Titel »kreatives wachsen lassen! 50 Jahre BKJ – 50 Jahre für Jugend Bildung Kultur« blickt der Jahresbericht zurück auf das Jubiläumsjahr der BKJ. In gewohnter Weise stellt der Jahresbericht die Ziele, Aktivitäten, Erkenntnisse und Schlussfolgerungen in den weiteren Arbeitsbereichen der BKJ dar. Erstmals enthält der Jahresbericht auch zahlreiche Informationskästen mit kompakten Darstellungen von Aktivitäten der Mitgliedsorganisationen der BKJ im Jahr 2013, mit denen sie einen wichtigen Beitrag für Auftreten, Wirken und Zielerreichung des Gesamtverbands geleistet haben.
02.06.2014
Projektmanagement leicht gemacht! (4. erweiterte Auflage)
Wie plane ich mein Projekt? Wie ist der Weg von der ersten Idee zum konkreten Ziel? Wie viel Zeit muss ich insgesamt einplanen? Dies sind nur einige der wichtigen Fragen, die sich am Anfang eines Projektes stellen. Dieser Projekt-Werkzeugkasten des Deutschen Bundesjugendrings enthält alles, um eigene Ideen umzusetzen.
02.06.2014
Sammelband »Kulturvermittlung. Inspirationen und Reflexionen zur kulturellen Bildung bei Kindern und Jugendlichen«
Das Buch bietet Einblicke in gesellschaftliche Zugänge zur Kulturvermittlung, mitunter zu den Aspekten: Gelingen Kultureller Teilhabe und Entwicklung regionaler Handlungsstrategien. Quantitative und qualitative Studien beleuchten insbesondere die Kulturnutzung und das kulturelle Nachfrageverhalten von Jugendlichen.
Veronika Hammer (Hrsg.) (2014): Kulturvermittlung. Inspirationen und Reflexionen zur Kulturellen Bildung bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim und Basel. 29,95 Euro
02.06.2014
Tagungsdokumentation »MIND THE GAP!«
Die Dokumentation der Fachtagung in Berlin im Januar 2014 beinhaltet neben aktuellen Forschungsergebnissen der ReferentInnen auch die Zusammenfassung der teils sehr kontrovers geführten Diskussionen aus den Workshops und von den Podien zum Thema »Zugangsbarrieren zu kulturellen Angeboten und Konzeptionen niedrigschwelliger Kulturvermittlung«.
02.06.2014
Tagungsdokumentation »Vielfalt durch Musik«
Wie der Weg zur inklusiven Musiksschule erfolgreich beschritten werden kann, war Gegenstand eines niedersächsischen Fachtags, dessen Dokumentation jetzt erschienen ist. »Inklusion ist machbar! Inklusion lebt von der Vielfalt! Inklusion bedeutet eine Chance für uns ALLE! Wirklich für uns ALLE? Diese Frage beantwortete sich am Ende dieses reichen Tages von selbst und wandelte alle Skepsis in Aufbruchstimmung.«, lautet das Fazit der Veranstalter/innen.
02.06.2014
»Kultur macht Schule in Baden-Württemberg«
Nach Bayern, Brandenburg, Hessen und Niedersachsen präsentiert nun auch Baden-Württemberg gebündelt eigene Modelle, Impulse und Entwicklungen rund um das Thema »Kulturelle Bildung an Schulen«. Die Broschüre gibt einen Einblick in Kooperationsstrukturen und Kooperationsprogramme in Baden-Württemberg, führt Beispiele der Vernetzung sowie Entfaltung Kultureller Bildung im Kontext lokaler Bildungslandschaften an und legt darüber hinaus ein Fokus auf kulturelle Schulentwicklung.
19.05.2014
Dossier des Deutschen Kulturrates zu »Kultur macht stark«
»Es geht voran« heißt das neue Print- und Online-Dossier des Deutschen Kulturrates. Es handelt davon, welche fachpolitische, sowie kultur- und bildungspolitische Kraft das Programm entfalten kann. Gemeinsames Ziel ist und bleibt, Bildungschancen zu erweitern und Zugänge zu Kunst und Kultur zu erleichtern.
12.05.2014
Online-Dossier »Zukunft Bildung« der Bundeszentrale für politische Bildung
Das umfangreiche neue Dossier »Zukunft Bildung« der Bundeszentrale für politische Bildung greift Streitfragen auf, stellt bildungspolitische Akteure vor und trägt Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen der Bildungsforschung sowie der Praxis zusammen. Es behandelt alle Bildungsbereiche von der Kita bis zur Universität und nimmt wichtige Querschnittsthemen in den Blick. Mit Texten, Videos und Grafiken wird das Dossier schrittweise aufgebaut.
02.04.2014
Praxisratgeber »Kursbuch Wirkung« für gemeinnützige Organisationen
Das »Kursbuch Wirkung. Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen« soll gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei helfen, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. »Wirkungsorientiert« heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Das Buch steht kostenlos zum Download und zur Bestellung als Printexemplar zur Verfügung.
25.03.2014
KM Magazin »Inklusion«
Das Magazin des Kulturmanagement Network widmet sich im März 2014 dem Thema Inklusion in der Kultur und fragt: Wie steht es bei Kultureinrichtungen um die Aspekte Barrierefreiheit und Inklusion? Die 88. Ausgabe des kostenlosen Online-Magazins zeigt, was in diesem Bereich bereits passiert, was möglich, was aber auch dringend nötig und noch zu tun ist.
19.03.2014
Jahrbuch für Kulturpolitik 2013
Das vorliegende »Jahrbuch für Kulturpolitik« enthält die Beiträge des 7. Kulturpolitischen Bundeskongresses 2013 »Kultur nach Plan? Strategien konzeptbasierter Kulturpolitik« sowie zusätzlich aufgenommene Fachartikel. Auf diese Weise ist ein Kompendium entstanden, das die gegenwärtige Diskussion und Praxis der konzeptbasierten Kulturpolitik ausführlich erklärt. An den Schwerpunkt schließen sich die regelmäßigen Rubriken an: die Chronik kulturpolitischer Ereignisse, die Bibliografie kulturpolitischer Neuerscheinungen, eine Zusammenstellung der Fachliteratur zum Thema »Kulturpolitik und Planung« sowie Adressen kulturpolitischer Institutionen, Gremien und Verbände.
Norbert Sievers/Ulrike Blumenreich/Patrick S. Föhl: Jahrbuch für Kulturpolitik 2013. Band 13 – Kulturpolitik und Planung, Bonn/Essen 2013, 19,90 Euro
12.03.2014
Website rund um Medienkompetenz in der Kita geht online
Wie lässt sich mit Kita-Kindern altersgerecht und aktiv zum Thema Medien arbeiten? Welche Online-Angebote können Kita-Fachkräfte für ihre Arbeit nutzen? Wie können Eltern erreicht und einbezogen werden? Für Kitas, Familienzentren und Einrichtungsträger bietet die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen ab sofort einmal monatlich den kostenlosen MekoKitaService an, der konkrete Anregungen und Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz im Kindergarten enthält. Auf der Projektwebsite sind die Inhalte des Newsletters jederzeit verfügbar und werden um weitere Anregungen und Materialien ergänzt.
20.01.2014
Jubiläumsmagazin 50 Jahre BKJ
Die BKJ hat ihr 50. Jubiläum zum Anlass genommen, in einer Doppelausgabe des Magazins KULTURELLE BILDUNG einmal innezuhalten und unter Mitwirkung zahlreicher Freunde und Weggefährten zusammenzustellen, welche Themen, Fragen und Erlebnisse die Menschen in und mit der BKJ in fünf Dekaden bewegt haben. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (Hrsg.): 50 Jahre BKJ – 50 Jahre für Jugend Bildung Kultur. Magazin KULTURELLE BILDUNG. Reflexionen. Argumente. Impulse. 7. Jg., Heft 11-2013. Remscheid, 8 Euro.
13.01.2014
Dokumentation »Dialoge. Szenisches Schreiben mit Jugendlichen«
In der Dokumentation des KJTZ-Projekts kommen die Leiter/innen der Schreibwerkstätten und einige der 150 beteiligten Jugendlichen ausführlich zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen. Darüber hinaus gibt es Textbeispiele und Fotos. Die »Dialoge-Werkstätten«, angeleitet von erfahrenen Dramatiker/innen, wurden 2013 an elf Standorten – von Husum bis Nürnberg, von Aachen bis Jena – durchgeführt. Kostenlose Anforderung per E-Mail
06.01.2014
bi:libri-Broschüre »Mehrsprachige Kinderbücher 2013/2014«
Noch nie wurde so viel über frühkindliche Mehrsprachigkeit gesprochen. Mit der Initiative Frühe Chancen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die die sprachliche Förderung insbesondere von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund verbessern soll, erhält das Thema zusätzliche Aufmerksamkeit. In der aktuellen Ausgabe der Gemeinschaftsbroschüre mehrerer Kinderbuchverlage findet sich daher eine größere Sprachauswahl als je zuvor.
02.01.2014
Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik: »U20 – Kindheit Jugend Bildsprache«
Bildnerische Prozesse sind eng mit der ganzen Person verbunden, mit der ganz individuellen Biografie verknüpft. Bildnerische Vermittlung in Augenhöhe zeichnet sich dadurch aus, dass die Alters- und Entwicklungsbesonderheiten und das lebensweltliche Bedingungsgefüge der jeweiligen Zielgruppe Berücksichtigung finden. Der vorliegende Band hat zum Ziel, den entsprechenden Diskurs zu fördern, gewonnene Einsichten und vor allem neuere Forschungsergebnisse aufzubereiten.
Frank Schulz/Ines Seumel (Hrsg.): U20 – Kindheit Jugend Bildsprache. Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik Band 35, München 2013, 29,80 EUR
23.12.2013
Schriftenreihe Kulturelle Bildung: »Kulturelle Bildung für alle!«
Mit diesem Buch bedankt sich die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) bei Hildegard Bockhorst, die über viele Jahre nicht nur die BKJ, sondern das gesamte Feld der kulturellen Kinder- und Jugendbildung entscheidend mitgeprägt hat. Die in diesem Band versammelte Auswahl von Texten belegt die Breite und Intensität ihres Engagements. Das Textspektrum reicht von kulturpädagogischen Reflexionen über Fragen des Verbandsmanagements und der Gestaltung von politischen Rahmenbedingungen bis hin zu Überlegungen, wie am besten auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren wäre.
Max Fuchs/Gerd Taube/Tom Braun/Wolfgang Zacharias (Hrsg.): Kulturelle Bildung für alle! Analysen, Standpunkte, Konzepte aus 33 Jahren Engagement für kulturelle Teilhabe. Schriftenreihe Kulturelle Bildung Band 40, München 2013, 22,80 EUR
19.12.2013
Schriftenreihe Kulturelle Bildung: »Gut vernetzt?! Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften«
Bildung braucht Vernetzung! Gut abgestimmte Gesamtkonzepte aus Bildungs-, Beratungs- und Freizeitangeboten ermöglichen es, die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen und ihnen mehr Bildungs- und Teilhabechancen zu eröffnen. Das Buch liefert Impulse und praktische Tipps, zudem greift es den aktuellen jugend- und bildungspolitischen Fachdiskurs rund um das Thema »lokale Bildungslandschaften« auf und setzt sich mit der Rolle der Kulturellen Bildung im Rahmen dieser aktuellen Entwicklungen auseinander.
Viola Kelb (Hrsg.): Gut vernetzt?! Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften. Mit Praxiseinblicken und Handreichungen zur Umsetzung »Kommunaler Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung«. Schriftenreihe Kulturelle Bildung Band 38, München 2014, 14,80 EUR
17.12.2013
Schriftenreihe Kulturelle Bildung: »Musik machen im ‚jamtruck‘«
Der „jamtruck“ ist ein mobiles Musikprojekt für Jugendliche, das von der städtischen Folkwang Musikschule in Essen angeboten wird. Die Teilnehmer sind aufgefordert, unter Anleitung von speziell geschulten Musikpädagoginnen und -pädagogen ein eigenes Musikstück zu entwickeln und im Tonstudio einzuspielen. Dieser innovative Ansatz der kulturellen Bildung wurde von der Hochschule München evaluiert.
Burkhard Hill/Jennifer Wengenroth: Musik machen im „jamtruck“. Evaluation eines mobilen Musikprojekts für Jugendliche. Schriftenreihe Kulturelle Bildung Band 37, München 2013, 16,80 EUR
08.12.2013
MIXED UP. Empirische Daten zur Kooperation von Kultur und Schule
Im Auftrag der BKJ-Fachstelle »Kultur macht Schule« wertete das Zentrum für Kulturforschung (Prof. Dr. Susanne Keuchel) die Beiträge zum Kooperationswettbewerb MIXED UP der Jahre 2011/2012 aus. Im Fokus der Untersuchung standen die Trendanalyse aktueller Veränderungen in der Wettbewerbsförderpraxis der letzten zwei Jahre sowie eine Typologisierung von Wettbewerbsbeiträgen in sich wiederholende Projekttypen. Download
05.12.2013
Alles immer gut. Mythen Kultureller Bildung
Der Rat für Kulturelle Bildung hat eine erste Bestandsaufnahme vorgelegt. Das Expertengremium untersucht darin herrschende Grundannahmen zur Kulturellen Bildung, die häufig als gültig unterstellt, aber selten hinterfragt werden. Das erklärte Ziel ist, zu einem klareren Blick auf die Realitäten und Herausforderungen zu gelangen, ohne die in den Mythen enthaltenen positiven Vorstellungen und utopischen Gehalte aufzugeben. Publikation zum Download
27.11.2013
Wissensplattform »Kulturelle Bildung Online« geht ans Netz
Das Handbuch Kulturelle Bildung wird digital fortgeschrieben. Die neue Website bietet umfassende Fachinformationen und Austauschmöglichkeiten rund um die Kulturelle Bildung. Die Wissensplattform erschließt das »Universum Kulturelle Bildung« über die Rubriken Theorie, Praxis, Forschung und Debatte. Die Website richtet sich an Fachakteure, Studierende und Wissenschaftler/innen aus Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung. www.kubi-online.de
19.11.2013
Evaluation in Kultur und Kulturpolitik
Ziel dieses Buches ist es, das in der Evaluation im Kulturbereich vorhandene Know-how im Sinne einer Bestandsaufnahme zu bündeln und zu systematisieren – und zwar sowohl auf theoretischer Ebene als auch in der praktischen Anwendung.
Hennefeld, Verena/Stockmann, Reinhard (Hrsg.): Evaluation in Kultur und Kulturpolititk. Eine Bestandsaufnahme. Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung Band 11. Münster, New York, München, Berlin 2013. 29,90 Euro
09.10.2013
Schriftenreihe Kulturelle Bildung: »Leseförderung durch Teilhabe«
Diese Studie der Universität Bamberg umfasst einen Rückblick zur Beteiligung Jugendlicher am Deutschen Jugendliteraturpreis sowie empirische Ergebnisse zum aktuellen Leseverhalten der jungen Juror/innen, zu ihren Wertungskriterien und zur Kommunikation über Literatur. Dabei wird deutlich, wie nachhaltig die Juryarbeit die Jugendlichen prägt, ihr Selbstbewusstsein stärkt und ihre Kompetenzen erweitert.
Ina Brendel-Perpina/Felix Stumpf: Leseförderung durch Teilhabe. Die Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis. München 2013. 253 Seiten. 18,80 Euro.
03.09.2013
Materialien »Planungstool: Künste bilden Umwelten«
Die Planungshilfe der BKJ soll Akteure der Jugend- und Bildungsarbeit dabei unterstützen, Projekte an der Schnittstelle von Kultureller Bildung und »Bildung für nachhaltige Entwicklung« (BNE) zu planen. Die Materialien ermöglichen anhand von systematischen Fragen und kompakten Hintergrundinformationen strukturiertes Nachdenken, Reflektieren und Niederschreiben eines eigenen Projektkonzepts. Optimal ergänzt wird die Arbeitshilfe durch ein Online-Dossier, das einen vertiefenden Einblick in Theorie und Praxis einer »Kulturellen Bildung für nachhaltige Entwicklung« ermöglicht (s.u.).
12.08.2013
Broschüre »Auf dem Weg zur schulischen – außerschulischen Kooperation«
In einer neuen Broschüre informiert das Bildungsmanagement »Lernen vor Ort« der Bezirksämter Bergedorf und Harburg über die Erfahrungen des Kinderkulturhaus Lohbrügge KIKU in der Zusammenarbeit mit Schulen. In dem 44-seitigen Heft werden die grundlegenden konzeptionellen Ideen ebenso wie der Weg in die Realisierung des KIKUs nachgezeichnet. Interviews mit Schulleitungen und anderen Begleitern der KIKU-Genese ergänzen die umfassende Darstellung.
26.07.2013
Online-Dossier »Künste bilden Umwelten«
Die BKJ hat ihr Online-Dossier zur Kulturellen Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Projekts »Künste bilden Umwelten« umfassend überarbeitet und erweitert. Es bietet Einblicke in Theorie und Praxis mit einer umfangreichen Projektsammlung, Tipps zur Projektplanung und -konzeption, zum nachhaltigen Veranstaltungsmanagement und zu nachhaltigen Bildungsstätten, Hinweise zu Fördermöglichkeiten und Wettbewerben, Videointerviews und viele weitere Informationen zum Thema.
24.07.2013
Bericht der Bundesregierung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat sowohl national, als auch international deutliche Fortschritte gemacht, schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Die Bundesregierung legt einmal pro Legislaturperiode den Bericht zur BNE vor. Grundsätzlich sei Nachhaltigkeit Leitprinzip der Politik der Bundesregierung, heißt es im Bericht. Sie betreffe alle Politikfelder, national wie international. Es gehe um eine Politik und Art des Wirtschaftens, die Zukunftsfähigkeit zum Maßstab heutiger Entscheidungen mache. Kurzfristiges Denken solle zugunsten einer langfristig angelegten, übergreifenden Verantwortungspolitik überwunden werden.
24.07.2013
Medienpädagogisches Handbuch: »Aktiv und kreativ medialen Risiken begegnen«
Der 8. Band aus der Handbuchreihe zum Dieter Baacke Preis geht darauf ein, wie sich die Lebensbedingungen durch digitale Medien verändern, zeigt Risiken auf und beleuchtet praktische Ansätze zur kreativen und aktiven Bearbeitung mit Kindern und Jugendlichen. Die vorgestellten Preisträgerprojekte des Dieter Baacke Preises weisen attraktive Wege und Methoden, wie die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in der pädagogischen Praxis gefördert werden kann. Weitere Informationen
22.07.2013
Online-Publikation zur Kulturvermittlung: »Zeit für Vermittlung«
Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia hat eine Online-Publikation zur Kulturvermittlung veröffentlicht. Sie ist das Resultat der Begleitforschung des »Programms Kulturvermittlung« der Schweizer Kulturstiftung (2009–2012) und basiert auf den Erkenntnissen der vielfältigen Experimente innerhalb des Programms. Die Publikation möchte dazu anregen, die Vermittlungspraxis – und deren Förderung – unter Kenntnis der laufenden Debatten, Fallstricke und Potentiale weiterzuentwickeln.
17.07.2013
Textsammlung von Max Fuchs: »Kulturpolitik als Mentalitätspolitik?«
Eine Sammlung von Texte zu Kultur, Kulturpolitik und Kultureller Bildung von Prof. Dr. Max Fuchs ist in der Online-Publikation »Kulturpolitik als Mentalitätspolitik?« in der Reihe RATdigital der Akademie Remscheid erschienen. Das Buch ist in die drei Teile »Kultur und Gesellschaft«, »Kulturpolitik und ihre Grundlagen« und »kulturelle Bildung und Teilhabe« untergliedert.