Aktuelle Publikationen
23.02.2022
Broschüre für Lehrkräfte: Kreativpotentiale verwirklichen
Wie Schulen ihr kulturelles Schulprofil stärken und welche kreativen Wege sie dabei gehen können, zeigt die aktuelle Broschüre aus dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Sprachentwicklung (LI). Zur Broschüre.
05.02.2022
Pädagogische Materialien zu Verschwörungserzählungen
Das JFF – Institut für Medienpädagogik hat unter dem Titel »Truthtellers« pädagogische Materialien zu Verschwörungserzählungen gesammelt und veröffentlicht. Diese können für Jugendliche verwendet werden und bieten eine Übersicht über typische Eigenschaften von Verschwörungserzählungen. Die Materialien können kostenfrei heruntergeladen werden.
15.12.2021
Ten Dimensions of Powerful Arts Education Practice
Was ist wirkungsvolles Lehren und Lernen in der Kulturellen Bildung – und woher weiß man, dass es stattfindet? Fachkräfte der Kulturellen Bildung und Wissenschaftler*innen wissen, dass diese Fragen oft schwer zu beantworten sind. Die Hewlett Foundation in den USA hat einen Bericht veröffentlicht, in dem zehn Dimensionen einer wirkungsvollen Kulturellen Bildung beschrieben werden. Diese zehn Dimensionen können als Bausteine für die Reflexion eigener Konzepte dienen, um eine wirkungsvolle Kulturelle Bildung für junge Menschen zu unterstützen. Download.
14.12.2021
Kinder in der Filmkultur
Der Forschungsbericht widmet sich dem kindlichen Rezeptionsverhalten, beleuchtet Partizipationsmodelle und praktische Beispiele aus verschiedenen kulturellen Bereichen, macht auf Lücken in Forschung und Praxis aufmerksam und gibt Handlungsempfehlungen, wie die Partizipation von Kindern an der Filmkultur intensiviert werden kann. Zum Forschungsbericht.
28.10.2021
Broschüre »Das ist (k)ein Thema bei uns – Diskriminierung in Schulen einfach erklärt«
Die Antidiskriminierungsstelle Sachsen-Anhalt hat eine Broschüre zum Thema Diskriminierung in Schulen erstellt. Die Veröffentlichung richtet sich an Pädagogische Fachkräfte, Schüler*innen sowie Interessierte. Sie kann hier kostenfrei heruntergeladen oder als gedruckte Version bestellt werden.
06.10.2021
Geschlechterrollen spielerisch erforschen mit dem FUNDUS THEATER
Vieles hat sich getan in Sachen Gender: Menschen müssen sich nicht mehr so einfach in eine Box stecken lassen, und dass es mehr als zwei Geschlechter gibt, steht jetzt auch im Gesetz. Für viele Kinder und Jugendliche ist das Aufbrechen alter Gendernormen allerdings immer noch wenig spürbar. Dabei ist das doch eigentlich überfällig. Hierfür hat sich das FUNDUSTHEATER etwas einfallen lassen und dazu ein Set aus Spielkarten zum Thema Gender entwickelt. Die Karten können hier kostenfrei heruntergeladen werden.
23.09.2021
Filmdokumentation: Die positiven Effekte von internationalen Jugendbegegnungen
Können wir uns durch eine Begegnung mit einem anderen Menschen selbst besser kennenlernen? Unsere Talente entdecken oder erfahren, was wir im Leben machen möchten? Die Protagonist*innen eines zweisprachigen Films des Deutsch-Polnischen Jugendwerks zeigen, dass es geht. Zum Film
25.08.2021
Neuer Podcast: »klicksafe fragt …«
Die Initiative klicksafe hat den neuen Medienpodcast »klicksafe fragt…« ins Leben gerufen. Einmal im Monat spricht und diskutiert klicksafe mit Expert*innen über Fragen rund um »Kinder, Medien, Sicherheit«. In der ersten Folge geht es um die Frage »Social Media für Kinder – eine gute Idee?«. Zu Gast ist Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Norbert Neuß. Weitere Infos
24.07.2021
Der tanzende Direktor – Lernen in der besten Schule der Welt
Was ist das Wichtigste, das man in der Schule lernen kann? Fehler machen. Denn dann wächst das Gehirn. Erstklässler*innen, die ihren ersten wissenschaftlichen Versuch mit Schokolade machen. Abiturient*innen, die 48 Stunden im Wald verbringen, um zu lernen, wie man Einsamkeit aushält. Siebtklässler*innen, die überall im Land das gleiche Buch lesen, um auf Twitter darüber zu diskutieren. Und ein Schuldirektor, der jedes Kind morgens wie ein Gastgeber persönlich begrüßt. So geht Schule in Neuseeland, einem Land, das in Bildungsrankings ganz vorn abschneidet. Das Buch »Der tanzende Direktor. Lernen in der besten Schule der Welt« erzählt die Geschichte hinter den messbaren Zahlen. Weitere Infos
25.06.2021
Methodenset »Klischeefrei durch die Grundschule«
Bereits im Grundschulalter verbinden Kinder viele Berufe mit einem bestimmten Geschlecht. Das Methodenset »Klischeefrei durch die Grundschule« setzt an dieser Problematik an und umfasst Methoden für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Anleitungen zur Sensibilisierung und Selbstreflexion im Kollegium sowie zur Einbindung von Eltern. Abgerundet wird das Methodenset durch zwei Lesebücher für Anfängerinnen und -anfänger bzw. Fortgeschrittene. Kostenlos bestellen
03.06.2021
Inklusion in der Kitapraxis
Die »Was mit Kindern GmbH« hat die vierteilige Buchreihe »Inklusion in der Kitapraxis« veröffentlicht. In den vier Bänden geht es um verschiedene Methoden und Ansätze zur Förderung von Inklusion im Alltag von Kindertagesstätten. Betrachtet wird beispielsweise die Zusammenarbeit mit Eltern, die Lernumgebungen, die Interaktion von Kindern und die Zusammenarbeit im Team.
26.05.2021
SCROLLER – das Medienmagazin für Kinder
Das Medienmagazin für Kinder gibt es jetzt auch in digitaler Form, mit interessanten Geschichten, audiovisuellen Beiträgen sowie App- und Spiele-Empfehlungen. Die interaktiven Ausgaben beschäftigen sich mit der sicheren Mediennutzung und führen 9- bis 12-jährige an digitale Medien heran.
05.05.2021
SAFARI. Projekte und Reflexionen zur Kulturvermittlung in der Schule
Kunst- und Kulturvermittlung findet an Schulen meist lehrplangebunden im Unterricht statt. Wie bereichernd solche Projekte für Schüler*innen und, welche Hindernisse auftreten können, zeigt die Dokumentation »SAFARI«. Weitere Infos
29.03.2021
Mehr Musik im Unterricht! Grundlagen zur Unterrichtsentwicklung im Rahmen der Musikalischen Grundschule
Die Broschüre entstand im Rahmen des Kooperationsprojekts Musikalische Grundschule Schleswig-Holstein, das gemeinsam vom Land Schleswig-Holstein und der Bertelsmann Stiftung umgesetzt wird. Ziel des Projektes ist es, Schulentwicklung zu fördern und Musik als integralen Bestandteil von Unterricht zu verankern.
05.03.2021
KultBox: kompaktes Wissen für gelingende Kooperationen zwischen Kulturschaffenden und Schulen
Mit der KultBox steht kompaktes Wissen für gelingende Kooperationen zwischen Kulturschaffenden und Schulen seit Sommer 2020 kostenfrei zum Download zur Verfügung. Nun können Interessierte die KultBox gegen eine Schutzgebühr als Printausgabe bestellen. Weitere Infos
24.02.2021
Broschüre für mehr Kreativität im Alltag mit Kleinkindern
Kreativität ist in aller Munde. Kein Wunder, sie gilt nämlich als Kernkompetenz für die Zukunft. Lapurla zeigt, wie einfach es ist, schon mit ganz jungen Kindern kreativ unterwegs zu sein. Die sechs Impulse basieren auf der Fokuspublikation Ästhetische Bildung und Kulturelle Bildung – von Anfang an. Die Broschüre bitte einen Impulse für Eltern und andere Erwachsene, die gerne mit Kleinkindern zusammen sind. Kostenlos herunterladen.
23.02.2021
Stiftung Mercator: »10 Jahre Kulturelle Bildung«
Paul Collard, Chief Executive der Stiftung Creativity Culture & Education, spricht in seiner Keynote zum Mercator Forum »10 Jahre Kulturelle Bildung« über die Denkweise und die Philosophie, die hinter dem Lernen mit und durch die Künste stehen. Wie kann man jungen Menschen durch kreative Methoden eine Beziehung zum Lernen geben? Und warum ist das gerade in der heutigen Zeit so wichtig? Hier gehts zur Keynote.
11.02.2021
Neue Publikation informiert über europäische Kulturförderung 2021–27
Welche Fördermöglichkeiten für den Kulturbereich gibt es auf europäischer Ebene? Die neue Broschüre von Creative Europe Desk KULTUR EU funding for culture 2021-2027 präsentiert insgesamt 13 Förderinstrumente und deren Anknüpfungspunkte für den Kultur- und Kreativsektor. Auch wenn sich viele der in der Broschüre dargestellten Programme noch in den finalen Verhandlungen der EU-Institutionen befinden, bietet »EU funding for culture 2021-2027« bereits eine Orientierung für Kulturschaffende und -institutionen, die sich mit den neuen EU-Programmen des neuen Rahmenhaushalts jenseits von Kreatives Europa KULTUR vertraut machen wollen.
01.02.2021
Leseleidenschaft wecken. Leseförderung in und außerhalb der Schule
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW hat ein umfangreiches Materialheft zur Leseförderung veröffentlicht. Thematisch reichen die Ideen von der Vorschule bis zur Sekundarstufe, behandeln aber auch die außerschulische Leseförderung und Erwachsenenbildung im Bereich der Leseförderung. Hamburg ist mit Artikeln über den Wilhelmsburger Preuschhof-Preis, die Büchertürme und das neue Vorschulkonzept gut vertreten. Die 90-seitige Broschüre gibt’s als kostenloses PDF; ein gedrucktes Exemplar kann gegen Unkostenbeitrag und Porto bestellt werden bei alexandra.ritter@ajum.de.
07.01.2021
»Wieso? Weshalb? Warum?«: Podcast über Kindermedien
Seit über 40 Jahren schafft das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) Rahmenbedingungen für einen verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit Medien und hat dabei immer wieder neue Formate entwickelt. Mit dem Podcast »Wieso? Weshalb? Warum?« kommt ein neues Angebot hinzu. Einmal im Monat spricht Gastgeber Thomas Hartmann, wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter im KJF, mit Menschen, die sich professionell mit Kindermedien beschäftigen – sei es in Film oder Fernsehen, im Internet, in der Kindermusik oder in den Sparten Games und Literatur für Kinder. Sein Ziel: Lust auf gute Medieninhalte für Kinder zu wecken! Der Podcast kann auf allen gängigen Plattformen kostenfrei abonniert werden.
16.12.2020
Lesen macht stark – Wie wir unsere Kinder für Bücher und Geschichten begeistern
Was wir als Kinder lesen, prägt uns ein Leben lang. Wer erinnert sich nicht daran, wie es war, sich mit seinem Lieblingsbuch auf die Couch zu kuscheln und stundenlang in Geschichten zu versinken, gemeinsam mit Atréju auf Fuchurs Rücken gen Elfenbeinturm zu fliegen, mit Ronja Räubertochter über den Höllenschlund zu springen, mit Harry Potter den Zauberstab zu schwingen – Expecto Patronum! »Lesen macht stark« will Eltern, Großeltern, Lehrkräften und Erzieher*innen dabei zur Seite stehen, Kinder und Jugendliche auf dem Weg zum selbstbewussten Leser zu unterstützen. Pamela Paul, Maria Russo: »Lesen macht stark – Wie wir unsere Kinder für Bücher und Geschichten begeistern« 320 Seiten, 20 Euro
04.12.2020
BKJ-Positionspapier »Digitalität gestalten – Jugendgerechte Kulturelle Bildung in der digitalen Gesellschaft«
Sowohl die Potenziale als auch die Risiken der Digitalisierung bedürfen gesellschaftlicher Antworten und pädagogischer Aufmerksamkeit. Künstlerische Fähigkeiten wie das Inszenieren, Interpretieren, Erzählen und Hinterfragen von Geschichten, ebenso wie die Fähigkeit, Informationen und Mechanismen kritisch bewerten zu können, werden zu alltagsrelevanten Kompetenzen. Darauf weist die BKJ in diesem Positionspapier hin und hebt die zentrale Rolle der Kulturellen Bildung für ein gelingendes Aufwachsen in der digitalen Gesellschaft hervor. Weitere Infos und PDF zum Download
16.11.2020
Über die Kunst, den Wandel zu gestalten
Dieses Buch geht der Frage nach, wie Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Kultur zusammengehen. Wir alle müssen Fähigkeiten erwerben, um informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine gerechte Gesellschaft und nachhaltige Wirtschaft zu handeln. Dies geschieht vor dem Hintergrund globaler, ökologischer, ökonomischer und sozialer Herausforderungen und gilt für aktuelle und künftige Generationen. Für diese hochkomplexe Herausforderung kann Kulturelle Bildung einen wichtigen, ja entscheidenden Beitrag leisten. Das Buch versammelt Antworten aus Theorie und Praxis aus allen Bildungsbereichen: Impulse, Inspirationen und Motivation zum Ausprobieren und zum gemeinsamen Diskurs! »Über die Kunst, den Wandel zu gestalten« 210 Seiten, 34,90 Euro
04.11.2020
Videobeiträge über Kulturelle Bildung an und mit Schulen
Im Rahmen der zweiten Laufzeit des niedersächsischen Programms SCHULE:KULTUR! sind sechs Videos enstanden, die zeigen, wie Kulturelle Bildung an und mit Schulen gelingen kann. Die kurzen Filme können auf der Website der Akademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel angesehen werden.
16.10.2020
Handbuch Gameskultur
Warum sind Games Kultur? Können Computerspiele sogar Kunst sein? Was haben Computerspiele mit Bildender Kunst, Theater, Musik, Literatur, Film zu tun? Sind Games immer gewalthaltig? Darf man Erinnerungskultur spielen? Was haben Spiele mit Sport zu tun? Und macht die Gamesbranche wirklich so viel Umsatz wie Hollywood? Mit dem Handbuch Gameskultur des Deutschen Kulturrates geben 47 Expert*innen Antworten und Orientierung in der vielfältigen Welt der Computerspiele. Die Herausgeber Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, und Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche, sehen die Publikation als ein Schritt zu dem Ziel, Games raus aus der Sonderrolle zu holen, sie als normales kulturpolitisches Handlungsfeld zu verstehen und den anderen künstlerischen Sparten gleichzustellen. »Handbuch Gameskultur«, 288 Seiten, 19,80 Euro
21.09.2020
Studie – Musikunterricht in der Grundschule
Der Deutsche Musikrat, die Konferenz der Landesmusikräte und die Bertelsmann Stiftung haben die gemeinsam initiierte Studie »Musikunterricht in der Grundschule – Aktuelle Situation und Perspektive« veröffentlicht. Die Studie stellt u. a. die Defizite in der musikalischen Bildung auf valider Forschungsgrundlage präzise dar. Die Facebook-Kampagnenseite Mehr Musik in der Schule versteht sich als Informations- und Dokumentationsplattform für dieses Thema.
18.09.2020
Auf den Punkt – Kulturort Schule
In seiner bildungspolitischen Handreichung zum »Kulturort Schule« bündelt der Rat für Kulturelle Bildung Befunde, Argumente und Empfehlungen für die Schule als Ort qualitativ hochwertiger Kultureller Bildung. Dabei geht es auch darum, wie ein chancengerechter Zugang zu Kunst und Kultur an allgemeinbildenden Schulen für alle Kinder gewährleistet werden kann. Die Publikation kann kostenlos als PDF heruntergeladen oder als gedruckte Ausgabe beim Rat für Kulturelle Bildung bestellt werden. zur Handreichung gibt es außerdem einen fünfteiligen Podcast.
14.09.2020
Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern
Der neue Empfehlungskatalog Kolibri 2020/2021 von Baobab Books ist erschienen. Er stellt 59 Neuerscheinungen für Kinder und Jugendliche vor, die eine Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen, Minderheiten hörbar machen und Toleranz im gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Die bewährte Publikation bietet Schulen, Bibliotheken und Eltern Orientierungshilfe. Die besprochenen Titel sind nach Lesestufen geordnet, Länder- und Schlagwortregister ermöglichen die thematische Suche. In Deutschland und Österreich ist der Katalog über den Arbeitskreis für Jugendliteratur zu beziehen. Die Empfehlungen finden sich auch in der Kolibri-Onlinedatenbank.
01.09.2020
»Wie erkläre ich Kindern Rassismus?«
Wie erklären wir unseren Kindern Rassismus? Wann und wie fangen wir damit an? Können wir sie gezielt dabei begleiten von Anfang an »Little Allies« zu werden? Dieser Leitfaden von Familiar Faces ist der erste in einer Reihe für Eltern, die die Illustrator*innen von Familiar Faces nach und nach gemeinsam mit Expert*innen und Illustrator*innen erweitern möchten. Gemeinsam mit Antirassismus-Trainerin Anja Schütze hat Familiar Faces einen Leitfaden zum Thema »Kinder und Rassismus« aus dem Amerikanischen für Deutschland adaptiert, übersetzt, inhaltlich angepasst und mit Beispielen und vielen Quellen aus Deutschland angereichert. Die Illustratorin Le Hong hat den Leitfaden passend neu illustriert. »Wie erkläre ich Kindern Rassismus?«.
31.08.2020
»Bücher gegen Rassismus«
Ausgrenzung, Diskriminierung und Intoleranz – das kennen mitunter (leider) schon die Jüngsten. Bereits ab dem Kita-Alter und später auch in der Schule machen Kinder und Jugendliche Erfahrungen mit Rassismus, weil sie aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft oder Sprache ausgegrenzt und abgelehnt werden. Bücher können helfen, diese Probleme bewusst zu machen. Sie können uns miteinander ins Gespräch bringen, für das Thema sensibilisieren und bei der Suche nach Lösungsansätzen unterstützen. Die Stiftung Lesen stellt hier Leseempfehlungen für Kinder und Jugendliche zusammen: »Bücher gegen Rassismus«.
20.08.2020
KiDs: Materialien zu Diskriminierung bei jungen Kindern
Kinder erleben Diskriminierung. Dennoch gibt es in Deutschland nur sehr wenige qualifizierte Beratungsangebote, welche Diskriminierungserfahrungen von jungen Kindern im Blick haben. Die Anti-diskriminierungsstelle KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! stellt auf ihrer Seite spannende und wichtige Materialien und Publikationen zusammen. Vor allem ist ein Fokus auf junge Kinder (0 – 8 Jahren) gelegt. Ein Bereich, den man sonst schwer findet.
12.08.2020
Handbuch zur baukulturellen Bildung
Die Bildung, die die Wahrnehmung und den Zugang zur Baukultur umfasst, ist ein wichtiger Teil der Allgemeinbildung. Zahlreiche Projekte und Initiativen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Lernformen haben es sich daher zur Aufgabe gemacht, das Thema Baukultur stärker ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken. Das kostenlos verfügbare Handbuch der Bundesstiftung Baukultur informiert über Ideen, Partizipationsmöglichkeiten, Strukturen und gute Beispiele. Es richtet sich an Architekt*innen, Planende und Bauschaffende sowie an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die pädagogische Angebote der baukulturellen Bildung umsetzen möchten.
31.07.2020
Praxistipps zum Jugendliteraturpreis
Die jährlichen Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis geben Eltern und Vermittlern eine Orientierungshilfe auf dem aktuellen Buchmarkt. Zu einer Auswahl der nominierten Bücher entwickelten Expertinnen kreative Ideen für die Leseförderung, die sich für den Einsatz in der Schule und an außerschulischen Lernorten eignen. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den „Preisverdächtig!“-Seminaren, die der Arbeitskreis für Jugendliteratur jedes Jahr als eintägige Fortbildungen bundesweit in verschiedenen Städten anbietet. Alle Praxistipps stehen zum Download bereit.
28.07.2020
»Weiße können nicht rappen« Das Positionierungsspiel gegen Vorurteile und Klischees
Spielerisch erfahren, was diskriminierende, rassistische, sexistische und homophobe Äußerungen sind und gleichzeitig den Unterschied zwischen Vorurteilen, Klischees und Diskriminierung erkennen: Dieses Gruppenspiel wird lebhafte Diskussionen entfachen. Dabei helfen die Infokarten mit fundierten Fakten zum Thema. Das Spiel eignet sich für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ab Klasse 5 sowie für die Erwachsenenbildung. »Weiße können nicht rappen« , Karten, 39,95 Euro
24.07.2020
Neuer Infodienst: »Mit Kultur der Krise trotzen«
Die Corona-Pandemie hat alle kalt erwischt – auch die Einrichtungen der kulturellen Bildung. Auf die Schockstarre folgte schnell eine gewisse Trotzhaltung nach dem Motto: Was geht, wenn das »Kerngeschäft«, gemeinsam an einem Ort künstlerisch zu arbeiten, nicht mehr funktioniert? Learning by doing war das Gebot der Stunde. Herausgekommen ist eine Vielzahl von neuen Formaten. Künstler*innen und Einrichtungsleitungen nehmen im aktuellen »Infodienst« kein Blatt vor den Mund und sagen offen und ehrlich, was gut und was weniger gut funktioniert hat und machen Mut, erfolgreiche Angebote zu adaptieren – nicht nur für den »Fall der Fälle«. Infodienst Juli 2020. Nr. 136. 48 Seiten. 8,00 Euro zzgl. Versand Inhaltsverzeichnis und Bestellung
23.07.2020
Handreichung für Grundschulen: »Nähe und Distanz«
In der Corona-Krise stehen Schulen vor einer besonderen Herausforderung: Einen Unterricht zu organisieren bei gleichzeitiger Ansteckungsgefahr durch körperliche Nähe. Mit Schüler*innen, die zum Teil noch sehr jung sind und für die Bewegung und Nähe normalerweise von zentraler Bedeutung sind. Insbesondere Grundschulen tragen hier eine besondere Verantwortung. Das von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung initiierte Projekt MOBILEE – Plattform für Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung hat gemeinsam mit dem IcanDo e.V. aus Hannover eine Handreichung für Grundschulen: Spiele und Übungen zum Thema »Nähe und Distanz« herausgegeben und ein bewegungsorientiertes Unterstützungsprogramm erarbeitet.Handreichung für Grundschulen: »Nähe und Distanz«, PDF online
24.06.2020
Fachzeitschrift JuLit 2/2020: »Damit jedes Kind lesen lernt!«
Der Bildungserfolg eines Kindes darf nicht von seiner Herkunft abhängen – in Krisenzeiten wie diesen wird das besonders deutlich. Frühe literale Erfahrungen können einen Beitrag leisten, damit jedes Kind lesen lernt, und so für mehr Chancengleichheit sorgen. Deshalb nehmen die Autorinnen der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift JuLit die Jüngsten in den Blick und zeigen, wie Literacy-Kompetenzen erworben werden und was in Kita, Vorschule, Familie und Bibliothek schon alles bewegt wird. Fachzeitschrift JuLit 2/2020: »Damit jedes Kind lesen lernt!«, 9,50 Euro
05.06.2020
Broschüre »Kreativ und Digital. Kulturelle Bildung in Zeiten der Digitalität in Baden-Württemberg«
Digitalisierung durchdringt inzwischen unseren Alltag so weit, dass es unmöglich wird, klare Grenzen zu ziehen zwischen on- und offline oder zwischen analog und digital. Und wenn man in die Zukunft blickt, wird dieser Trend zur Diffusion der verschiedenen Bereiche noch weitergehen. Die Broschüre erkundet digitale Welten der kulturellen Bildung und definiert dabei auch die Rollen von Lernenden und Lehrenden neu. Beiträge von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen geben spannende Einblicke in Theorie und Praxis von digitalen kulturellen Bildungsangeboten.
02.06.2020
Schule in Zeiten der Pandemie: Empfehlungen für das Schuljahr 2020/21
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat im Mai 2020 eine Kommission aus 22 Expert*innen aus Bildungswissenschaften, Didaktik, Schulrecht, Medizin, Schulpsychologie, Schulverwaltung und kommunalen Vertretungen, Schulleitungen, Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern eingesetzt. Ihr Auftrag war, schon jetzt den Blick auf das nächste Schuljahr zu richten und konkrete Empfehlungen für verschiedene Handlungsfelder und Herausforderungen zu erarbeiten. Diese Empfehlungen liegen nun vor. Zwei der zentralen Punkte: am Konzept einer umfassenden Allgemeinbildung (inkl. Demokratiebildung, BNE, Kulturelle Bildung) festhalten und verstärkt mit außerschulischer Bildung kooperieren.
12.05.2020
Argumente für Kulturelle Bildung: Warum Kulturelle Bildung wichtig ist
Auf einer Seite hat die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in zwölf Argumenten zusammengefasst, warum es für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen so wichtig ist, dass sie bei Angeboten der Kulturellen Bildung mitmachen können. Überzeugen Sie nicht nur sich selbst vom Mehrwert Kultureller Bildung, nutzen Sie das Argumente-Papier auch, wenn Sie andere überzeugen möchten – zum Beispiel, wenn sie sich dafür einsetzen, dass in einer Kommune, einer Jugendeinrichtung, einer Schule oder Kindertagsstätte Angebote Kultureller Bildung auf- bzw. ausgebaut werden. Version zum Selbstausdrucken (DIN A 4) – Web-Ansicht
04.05.2020
Handbuch »Positionen Frühkindlicher Kultureller Bildung«
Das Handbuch ist ein Plädoyer für kulturelle Bildungsarbeit mit jungen Kindern. Es will einen interdisziplinären Blick auf frühkindliche Kulturelle Bildung eröffnen, auf ihre Potenziale und Herausforderungen. 50 Expert*innen aus Kultur und Bildung sowie aus Theorie und Praxis nähern sich dem Thema aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive. Robert Bosch Stiftung: »Positionen Frühkindlicher Kultureller Bildung«, 256 Seiten, 22,80 Euro
21.04.2020
Schutz vor sexualisierter Gewalt: Neue BKJ-Arbeitshilfe hilft bei der Prävention
Sexualisierte Gewalt ist ein gravierendes Problem in unserer Gesellschaft. Auch in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung gibt es Täter*innen. Kinder, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, gehören zu den Teilnehmer*innen. Deshalb ist es wichtig, dass Einrichtungen und Fachkräfte wissen, was bei einem (Verdachts-)Fall zu tun ist. Dabei unterstützt sie die neue Arbeitshilfe der BKJ. »Schutz vor sexualisierter Gewalt. Prävention in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung», 66 Seiten, 8 Euro
17.04.2020
Nominierungsbroschüre Deutscher Jugendliteraturpreis 2020
Der handliche Katalog stellt die 29 Kinder- und Jugendbücher vor, die dieses Jahr um die Auszeichnung konkurrieren, außerdem drei für den Sonderpreis »Neue Talente» nominierte deutsche Autor*innen. Er enthält die Begründungen der Kritiker-, der Jugend- und der Sonderpreisjury, Angaben zu den nominierten Autor*innen, Illustrator*innen und Übersetzer*innen sowie bibliografische Informationen. Download und Bestellung
01.04.2020
Auftrag Kunst. Zur politischen Dimension der kulturellen Bildung
Die 9. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung setzte sich dezidiert und multiperspektivisch mit den vielschichtigen Beziehungen zwischen Kultureller Bildung und ihren politischen Dimensionen auseinander. Die Referent*innen aus den Feldern von Kunst, Politischer und Kultureller Bildung – deren Beiträge in diesem Tagungsband erstmals publiziert werden – diskutierten Fragen nach den Erwartungen, Versprechungen und nach dem Verhältnis von Kultureller und Politik. Dabei ging es um Grundsätzliches, aber auch um die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Praxistransfer. »Auftrag Kunst. Zur politischen Dimension der kulturellen Bildung«, 190 Seiten, 18,80 Euro
30.03.2020
Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!
Qualitätsvolle, künstlerische Arbeit in Schulen – Wie kann sie gelingen? Welche Qualitätsaspekte sind wichtig? Und wie unterscheiden sich die Voraussetzungen in den verschiedenen künstlerischen Sparten? Im Rahmen der Kunstlabore entwickelten und erforschten fünf Praxis-Teams aus Literatur, Bildender Kunst, Musik, Tanz und Theater drei Jahre lang an Schulen künstlerische Formate und Methoden. Dieser Ratgeber, der unter www.kunstlabore.de durch eine große Zahl an Anschauungs- und Arbeitsmaterialien ergänzt wird, bündelt ihren einzigartigen Erfahrungsschatz, führt ein in ihre künstlerischen Strategien und Prozesse – und gibt praxisnahe Hilfestellungen für die Umsetzung künstlerischer Projekte in Schulen. »Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!«, 216 Seiten, 27,99 Euro
23.03.2020
Kunst als Erkenntnis – Ästhetik als Erkenntnistheorie?
In den Künsten und in der kulturellen Bildungsarbeit spricht man in den letzten Jahren häufiger von dem »Wissen der Künste« oder von »künstlerischer Forschung«. Es geht dabei um Wissensformen, die man manchmal im Gegensatz oder als Alternative zu wissenschaftlichem Wissen, manchmal aber auch als dessen Ergänzung versteht. In einer historischen und systematischen Annäherung wird gezeigt, dass es seit der griechischen Antike Auseinandersetzungen über unterschiedliche Wissensformen gibt. Dabei zeigt sich, dass sich beide, die entwickelnden Wissenschaften und die Künste, immer schon aufeinander bezogen und voneinander gelernt haben. Es kommt daher darauf an, die Reichweite und die Geltungsansprüche des jeweils produzierten Wissens zu untersuchen und zu berücksichtigen. »Kunst als Erkenntnis – Ästhetik als Erkenntnistheorie?«, 241 Seiten, 19,80 Euro
17.03.2020
Wir retten die Welt! Kunstpädagogik und Ökologie
Die ökologische Krise der Gegenwart gehört zu den größten Herausforderungen des aktuellen Schulsystems. Während jeden Freitag engagierte Schüler*innen für die Zukunft des Planeten streiken, gibt es innerhalb der Bildungslandschaft bislang zu wenige Aktivitäten, die verdeutlich, wie die Idee einer ökologisch orientierten Bildung tatkräftig umgesetzt werden könnte. Im theoretischen Teil des Buches wird gezeigt, wie der Leitgedanke der Ökosophie als konzeptioneller Rahmen aller pädagogischen Aktivitäten dienen kann, um damit weit über die bisherigen Bemühungen des Projekts einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) hinauszuführen. »Wir retten die Welt! Kunstpädagogik und Ökologie«, 418 Seiten, 24,80 Euro
21.02.2020
Arts Education in Transition
In einer von kultureller Globalisierung und vernetzter Digitalisation geprägten Welt konturieren sich die Schnittfelder von Kunst, Wissenschaft und Bildung neu. Die entgrenzten Künste suchen sich neue Orte, neue Zeiten, neue Formen und Formate, neue Themen und ein neues Publikum. Was bedeutet das für die Praktiken der Kunst? Was für die Theorien der Kunst? Und was bedeutet es für die Verkoppelung von Kunst und Bildung? Der Band verschränkt künstlerisch-praktische, pädagogische und theoretische Positionen und Fragestellungen, die Dozierende und Studierende am Institut für Kunst und Kunsttheorie in Kooperation mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln gemeinsam mit externen Künstler*innen, Theoretiker*innen, Pädagog*innen und Kulturschaffenden verschiedener Künste und Disziplinen im Rahmen deszweijährigen Hochschulentwicklungsprojekts Arts Education in Transition (2015-17) an der Universität zu Köln entwickelt haben. »Arts Education in Transition«, 390 Seiten, 22,80 Euro
10.02.2020
Artist-In-Residence in Schulen – Kunst und Schule miteinander denken
Kooperationen von Schulen und Kulturinstitutionen sowie Kunstschaffenden tragen zu einer lebendigen künstlerisch-kulturellen Bildung an Schulen bei. Artist-in-Residence-Programme an Schulen können vielfältige Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten für Schüler*innen bieten sowie zur Unterrichts- und Schulentwicklung beitragen. Der Zusammenarbeit von Kunst und Schule sowie Kunstschaffenden und Lehrpersonen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Die Publikation gibt Einblicke in die Umsetzung und wissenschaftliche Begleitung des Kunstlabors an und mit Schulen. Konzept und Ergebnisse der Begleitforschung werden vorgestellt und daraus gewonnene Erkenntnisse mit Blick auf Transfer und Nachhaltigkeit diskutiert. »Artist-In-Residence in Schulen«, 272 Seiten, 22,80 Euro
06.02.2020
Kulturelle Bildung und ländlicher Raum: neue Ausgabe von kubi – Magazin für Kulturelle Bildung
Brachen und Natur, Tradition und Ehrenamt, kein Internet und ÖPNV, Überalterung und Familienidylle: Die Bilder in unseren Köpfen sind vielfältig, das Land dabei im Vergleich zur „Stadt“ oft vom Mangel geprägt. Doch stimmen diese Bilder? Und was braucht Jugend auf dem Land wirklich? Mit der aktuellen Ausgabe des Magazins für Kulturelle Bildung fächert die BKJ auf, welche Formen und Bedeutung Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen haben kann – und wo sie ihre Grenzen hat. »Land – alles oder nichts!?«, 80 Seiten, 8 Euro
27.01.2020
Kulturelle Teilhabe durch Musik?
Das Ziel kultureller Teilhabe wird in wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontexten immer wichtiger – mit entsprechenden Hoffnungen verbunden ist dabei insbesondere die Förderung von benachteiligten Gruppen. Dem Diskurs inhärent ist jedoch, dass dieses Ziel in sein Gegenteil verkehrt werden und zu einer inkludierenden Exklusion führen kann. Nina Stoffers zeigt, wie ein Spannungsverhältnis entsteht durch intendierte Strategien des Empowerments, die durchzogen werden von exotisierenden Othering-Prozessen. In transkulturellen Musikprojekten für Kinder und Jugendliche ist dies herausfordernd, weil sie sich selbst als diversitätssensible und rassismuskritische Praxis begreifen.
10.01.2020
Ferien- und Erholungsangebote 2020
Frisch aus der Druckerpresse ist die neue Broschüre des Jugendinformationszentrums (JIZ) mit aktuellen Angeboten für Freizeiten in den Frühjahrs-, Sommer- und Herbstferien. Das Heft richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 21 Jahren, die ohne Eltern in die Ferien fahren, und an Familien, die gemeinsam preisgünstig verreisen möchten. »Ferien- und Erholungsangebote 2020«, kostenlos (digital zum Download oder abholbar beim JIZ)
04.12.2019
Online-Ausstellung: »Kinderwelten. Neue Blicke auf die Geschichte des jüdischen Schullebens in Hamburg« vom Kaiserreich bis 1942
Zum 30jährigen Jubiläum der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule zeigt die Hamburger Volkshochschule zusammen mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden eine eindrucksvolle Online-Ausstellung. Die Historikerin Dr. Anna von Villiez und die Literaturwissenschaftlerin Dr. Sonja Dickow haben hunderte Dokumente gesichtet und kuratiert. Gezeigt werden wiederentdeckte Kinderbriefe, Poesiealben, Schulaufsätze und Zeichnungen des alten Elbtunnels oder vom Stadtpark. Die Ausstellung nimmt die kindliche Perspektive auf und bietet neue Blickwinkel auf die historischen Quellen und die Biographien der Kinder, die einfach nur Hamburger Jungs und Deerns sein wollten. In dieser Fülle, Qualität und Zusammenstellung werden diese Schätze erstmalig gezeigt. »Zur Ausstellung«, online
15.11.2019
Dokumentation des Kinder zum Olymp!-Kongresses 2019
Die ausführliche Dokumentation des Kinder zum Olymp!-Kongresses »MEINS!? Kulturerbe und kulturelle Bildung« in Weimar am 6. und 7. Juni 2019 liegt jetzt in einer Online-Version zum Download vor. Die Publikation enthält die Vorträge und Podiumsdiskussionen wie auch die vielfältigen Beiträge aus den neun Foren. Bei den einzelnen Beiträgen der Foren und künstlerischen »Schulstunden« gibt es weiterführende Links zu den entsprechenden Webseiten der Projekte. »Dokumentation des Kinder zum Olymp!-Kongresses«, online
02.10.2019
Themendossier Kulturelle Bildung im Unterricht
Seit Ende September ist das Themendossier »Kulturelle Bildung im Unterricht« online zugänglich auf der Plattform lehrer-online.de. Damit ist Kulturelle Bildung auf gleicher Ebene mit den Themen MINT, Berufs- und Arbeitswelt, Nachhaltigkeit u.a. als Querschnittsthema für die Unterrichtsvorbereitung gesetzt. Das Themendossier enthält mehrere Unterrichtseinheiten für die Fächer Physik, Mathematik, Geschichte, Politik, Kunst sowie Biologie. Sie umfassen praktische Ansätze aus Tanz, Bildender Kunst, Medienkunst, Performance und Kunstdruck. Die Autor*innen sind Lehrer*innen, Künstler*innen und Kulturvermittler*innen, die die Unterrichtseinheiten selbst bereits durchgeführt haben. »Themendossier Kulturelle Bildung im Unterricht«, online
12.09.2019
Kulturelle Bildung durch Künstlerinnen und Künstler in der Schule
Inwiefern können Künstler*innen ihre Angebote im Sinne der freien Künste in der Schule durchführen und wie entwickeln sie ihre Angebote? Zentrales Anliegen dieser Publikation ist, die künstlerischen Angebote im offenen Ganztagsbereich von Grundschulen empirisch zu untersuchen. So bildet eine Umfrage unter Künstler*innen zu den Arbeitsbedingungen, zur künstlerischen Herangehensweise und zur Implementierung der Angebote in die Schule den Kern dieser Publikation. Die sich daraus ergebenden Denkansätze eignen sich gleichsam für Kulturvermittelnde und Kunstschaffende, die eine Entwicklung und Förderung von künstlerischen Angeboten in diesem Bereich anstreben. »Kulturelle Bildung durch Künstlerinnen und Künstler in der Schule«, 242 Seiten, 24,50 Euro
03.09.2019
Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern
Die 26. Ausgabe von Kolibri stellt 69 aktuelle Titel vor, die fremde Kulturen thematisieren und einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Diskussion leisten. Das Cover der diesjährigen Ausgabe wurde vom iranischen Autor und Illustrator Reza Dalvand gestaltet. Das Verzeichnis ist ein praktisches Handbuch für Eltern, Schulen und Bibliotheken. In Deutschland erhalten Sie Kolibri beim Arbeitskreis für Jugendliteratur. »Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern«, 92 Seiten, broschiert, 4,50 Euro (in D)
30.08.2019
Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität – 105 Reflexionskarten für die Praxis
In der Box sind finden Sie 105 Karten, auf denen Rassismus, Diskriminierung und Diversität auf fünf verschiedene Arten und in fünf Kategorien thematisiert wird: in Begriffen, in Konzepten und Methoden rassismuskritischer und kultursensibler Denkweisen, in Aussagen aus dem öffentlichen Leben und statistischen Zahlen. Die Karten sind geeignet für die Gruppenarbeit mit Menschen ab 14 Jahren, um über diese Themen miteinander ins Gespräch zu kommen. Sie helfen, Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen angemessen zu thematisieren und tragen zur (Selbst-)Reflexion bei. Im Booklet finden Sie ausführliche Hinweise zum pädagogischen Einsatz der Karten und Hintergrundinformationen. »Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität«, 105 Karten, 29,95 Euro
15.07.2019
»Perspektive Ganztag?!« Ganztägige Bildung mit Kultureller Bildung kinder- und jugendgerecht gestalten.
Ganztagsbildung kinder- und jugendgerecht gestalten: Dazu braucht es Räume für Kinder und Jugendliche, damit sie ihre Persönlichkeit entwickeln, ihre Positionen bestimmen und Gemeinschaft mitgestalten können. Dies gelingt nur mit einem Konzept und einer Struktur, die »Ganztag« nicht auf Ganztagsschule reduzieren. Diesem Anliegen geht das Fachbuch nach und fokussiert dabei auf die Perspektiven und Potenziale der Jugendarbeit und der Kulturellen Bildung. Was zeichnet eine kinder- und jugendgerechte Konzeption ganztägiger Bildung aus? Welche Strukturen müssen, unter anderem für Kulturelle Bildung, entwickelt werden? Inwieweit wird Kulturelle Bildung berücksichtigt, wie bringt sie sich ein? »Perspektive Ganztag?!« , 260 Seiten, 22,80 Euro
11.07.2019
»Kinderliteratur unterrichten« Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule
Kinderliteratur und mit ihr Literarische Bildung gehören von Anfang an in den Deutschunterricht der Grundschule. Sie können ein Gegengewicht zu einer einseitigen Orientierung an der Förderung von (technischen) Lesefertigkeiten und informationsermittelndem Lesen darstellen. Die Beiträge in diesem Sammelband sind durch diese Grundannahme verbunden und zeigen trotzdem, wie vielfältig ein Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule sein kann. »Kinderliteratur unterrichten« , 230 Seiten, 18,80 Euro
09.07.2019
»Instagram und YouTube der (Pre-) Teens« Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe.
Kinder und Jugendliche nutzen Social Media-Plattformen regelmäßig und auf vielfältige Weise. Die vorliegenden Beiträge bieten Anregungen, die digitalen Aktionsräume und Medienkulturen der (Pre-)Teens wahrzunehmen und pädagogisch zu begleiten. Denn vielfältige Entwicklungsaufgaben lassen sich mit den digitalen Aktivitäten verbinden: Selbstwirksamkeit, Selbstausdruck, das Erproben und Entwickeln von Identitäts- und Geschlechtsrollen. Auch Prozesse der Ablösung, Autonomie und Vergemeinschaftung stehen im Kontext digitalen Handelns. Zudem eignen sich Kinder und Jugendliche hierbei vielfältige Sachkompetenzen an. Nicht zuletzt ermöglicht das digitale Medienhandeln den Heranwachsenden eine aktive Teilhabe an Kultur und Politik. »Instagram und YouTube der (Pre-) Teens« , Handbuch, 175 Seiten, 18 Euro
28.06.2019
Politisch positioniert! Engagement und Zeitbezug in aktueller Kinder- und Jugendliteratur
Die Protestbewegung „Fridays for Future“ bringt weltweit Jugendliche auf die Straße. Von Politikverdrossenheit ist bei der Jugend derzeit also keine Spur. Und in ihren Büchern? Ist in der Kinder- und Jugendliteratur ein Zuwachs an politischen Themen und Debatten festzustellen? Diese Ausgabe der Zeitschrift JuLit bündelt Positionen der Buchproduktion, der Kritik und der Wissenschaft. Herausgegeben vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.. Politisch positioniert! Engagement und Zeitbezug in aktueller Kinder- und Jugendliteratur, Einzelheft 9,50 Euro Jahresabo: 32,50 Euro
04.06.2019
Fachbuch »Kreativität grenzenlos!? Inner- und außerschulische Expertisen zu inklusiver Kultureller Bildung«
Dieser Band sammelt und systematisiert Expertisen aus dem weiten Feld der inklusiven kulturellen Bildung mit dem Fokus auf Musik, Tanz/Bewegung, Theater und Kunst. Die Beiträge zeigen, dass diskriminierungsfreie Teilhabe ermöglicht werden kann, indem die Kulturelle Bildung die Menschen in ihrem kreativen Vermögen anspricht und im konkreten Handeln Mut macht zur Begegnung mit der gelebten Vielfalt. »Kreativität grenzenlos!? Inner- und außerschulische Expertisen zu inklusiver Kultureller Bildung« ,194 Seiten, 29,99 Euro
03.06.2019
Fachbuch: Kulturelle Bildung in der Schule
In Zeiten von steigendem Lern- und Leistungsdruck und wachsender sozialer Ungleichheit wird kultureller Schulentwicklung und Kultureller Bildung häufig zugetraut, einen substantiellen Beitrag zur Bewältigung grundlegender Herausforderungen von Bildung und Gesellschaft zu leisten. Wie das geht, zeigt das im Mai 2019 erschienene Fachbuch auf. »Kulturelle Bildung in der Schule« ,304 Seiten, 34,95 Euro
30.05.2019
Podcast von »Kultur öffnet Welten!«
Im Podcast von Kultur öffnet Welten werden Institutionen und Persönlichkeiten des kulturellen Lebens vorgestellt, die Vielfalt im Kulturleben repräsentieren, gestalten und fördern. Im entspannten Talk mit den Gästen wird über deren Werdegang, Engagement und Ziele geplaudert – geleitet vom roten Faden »Kultur öffnet Welten!«. Zur Podcast-Reihe
29.05.2019
Nominierungsbroschüre Deutscher Jugendliteraturpreis 2019
Der handliche Katalog stellt die 28 Kinder- und Jugendbücher vor, die dieses Jahr für die renommierte Auszeichnung ins Rennen gehen, sowie drei »Neue Talente« im Bereich Illustration. Er enthält die Begründungen der Kritiker-, der Jugend- und der Sonderpreisjury, Angaben zu den nominierten Autoren, Illustratoren und Übersetzern sowie bibliografische Informationen. Zum Download
23.05.2019
Dokumentation KreativCamp 2018 erschienen
Das MUTIK-Projekt »Kreativpotentiale im Dialog« möchte den länderübergreifenden Wissensaustausch zwischen Akteur*innen aus Kultur und Bildung fördern, die daran mitwirken, Kulturelle Bildung zum festen Bestandteil des Schullebens zu machen. Dazu veranstaltet es alle zwei Jahre ein KreativCamp, das 2018 in Hamburg stattgefunden hat. Eine Dokumentation mit Interviews, einem Leitfaden und zwei konkreten Unterrichtsbeispielen wurde jetzt veröffentlicht.
18.04.2019
IXYPSILONZETT Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater 2019: »Heimat-Pflege als Theater-Programm?«
Welche Bedeutung hat »Heimat« für die Theatermachenden? Welche künstlerischen und konzeptionellen Ansätze sind nicht nur zeitgenössisch, sondern auch nachhaltig? Das Jahrbuch gewährt Einblicke in persönliche Erfahrungen, künstlerische Auseinandersetzungen, kulturpolitische Notwendigkeiten und informiert über Premieren, Preise und Wissenswertes dieser Spielzeit. Interessierte können das Jahrbuch in der ASSITEJ-Geschäftsstelle für 9,50 Euro bestellen. Weitere Infos
18.04.2019
JuLit: Bücher lesen – Filme lesen
Der Pünktchen-und-Anton-Effekt: Seit Caroline Links moderner Verfilmung des Kästner-Klassikers 1998 hat sich der Kinderfilm in deutschen Kinos etabliert. Häufig mit literarischer Vorlage. Denn bekannte Helden und Geschichten sprechen nicht nur Kinder, sondern auch die Eltern an. Die neueste Ausgabe von JuLit präsentiert zahlreiche filmreife Bücher. Dabei kommt es gerade bei prominenenten Stoffen auf originelle Adaptionen an. Weitere Infos und Bestellmöglichkeit
01.04.2019
Multimedia-Dossier »Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung«
Was haben Demokratie und Vielfalt mit Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen zu tun? Welche Rolle spielen Kinderrechte, Macht und Partizipation dabei? Ab wann bilden Kinder Vorurteile? Und wie können Erzieher*innen, Tagespflegepersonen und Familien das Recht der Kinder auf Beteiligung und den Schutz vor Diskriminierung in der Kindertagesbetreuung umsetzen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neue Multimedia-Dossier der Koordinierungsstelle »Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung«. Zum Dossier
01.04.2019
Onlinemagazin »Kooperationen und Bildungslandschaften«
Im Bauhaus-Jubiläum 2019 gewinnen baukulturelle Bildung oder auch Alltagsdesign mehr Aufmerksamkeit: Netzwerke entstehen, an denen Architektenkammern, Arbeitsgemeinschaften und Schulministerien beteiligt sind. Projekte, die sich mit Architektur und Design, Handwerk und angewandten Künsten auseinandersetzen oder verschiedene Künste und Medien miteinander verbinden, werden entwickelt – für und mit Schulen und Kindertageseinrichtungen, in außerschulischen Bildungseinrichtungen oder in Kooperationen. Zum Onlinemagazin
15.03.2019
GMK-Positionspapier »Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt: Medienbildung inklusiv gestalten!«
Die GMK vertritt die Auffassung, dass Medienbildung für die Ermöglichung gesellschaftlicher Zugehörigkeit und Teilhabe grundlegend ist und integraler Bestandteil von Bildungsprozessen sein muss. Ziel der Bestrebungen der GMK und ihrer Akteur*innen ist es, in der Medienbildung besonders Ungleichheiten und Ausschlüsse in den Blick zu nehmen und sie unter der Perspektive der Inklusion entlang der gesamten Bildungskette zu adressieren. Mediale Teilhabe hat, wie die GMK ausführt, mehrere Dimensionen: Teilhabe IN Medien (Repräsentation), Teilhabe AN Medien (Barrierefreiheit) und Teilhabe DURCH Medien (Partizipation). Damit mediale Teilhabe umfassend verwirklicht werden kann, hat die GMK nun Forderungen formuliert.
15.03.2019
Prävention und Kindeswohl: BKJ veröffentlich Fragenkatalog zur Risikoanalyse
Im Rahmen der Entwicklung eines dachverbandlichen Schutzkonzepts hat die BKJ einen Fragenkatalog veröffentlicht, mit dessen Hilfe Einrichtungen, Vereine und Verbände der kulturellen Kinder- und Jugendbildung ein Riskoanalyse durchführen können. Die Risikoanalyse ist die Basis, auf der notwendige Schutzmaßnahmen aufbauen. Sie ermöglicht eine systematische Identifikation und Bewertung von Risiken im Praxisfeld der kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Die Risikoanalyse soll offenlegen, wo die »verletzlichen« Stellen in einer Organisation, einem Verband, einem Verein oder einer Einrichtung liegen und wo demzufolge Verbesserungsbedarf besteht. Sie verfolgt systematisch die Frage, welche Bedingungen Täter*innen nutzen könnten, um sexuelle Gewalt vorzubereiten und zu verüben. Weitere Infos und Download
04.03.2019
kubi – Magazin für Kulturelle Bildung: »Heimat – der rechte Begriff?«
Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin – oder zu wem? Wo bin ich willkommen? Womit bin ich verbunden? Wo fühle ich mich vertraut, sicher, anerkannt? In der ersten Ausgabe des Magazins der BKJ in neuem Gewand geht es um Zugehörigkeit – zu Menschen, Orten, Geschichte(n) und zu kulturellen Praxen. Manche nennen es Heimat. Andere wehren sich gegen den missbrauchten und missverstandenen Begriff. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.: Heimat – der rechte Begriff? /// kubi No. 16-2019, 2019, 84 S., 8 Euro
01.03.2019
Magazin infodienst: »Farbe bekennen – Jugend ermöglichen«
Jugendliche wünschen sich mehr Freiraum für eigene Ideen, Orte zum Ausprobieren, Mitbestimmung, Begleitung der Suchbewegungen bei der Ausgestaltung analog-digitaler Lebenswelten. Jugendkunstschulen und andere Einrichtungen der kulturellen Bildung können ihnen das bieten. Das Magazin für kulturelle Bildung von bjke und LKD zeigt, wie sich Jugendliche für Kunst und Kultur begeistern lassen. Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e. V., infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung Nr. 130: »Farbe bekennen – Jugend ermöglichen«, 48 Seiten, 8 Euro
22.02.2019
Neue Plattform für kreative Bildung in Schule
Aus der Praxis für die Praxis. Im Rahmen der Kunstlabore arbeiteten Praktiker*innen aus fünf Kunstrichtungen drei Jahre lang eng mit Schulen zusammen. Gemeinsam erprobten und dokumentierten sie Formate, Methoden und Herangehensweisen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik, Tanz und Theater. Auf Kunstlabore.de haben die Beteiligten ihre Erfahrungen und ihr Wissen für interessierte Schulen und Künstler*innen verdichtet und aufbereitet. Zur Plattform
19.02.2019
Inklusive Medienbildung – Ein Projektbuch für pädagogische Fachkräfte
Inklusive Medienbildung will allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung im Umgang mit technischen Medien der Kommunikation und Interaktion ermöglichen. Vor allem der Schule stellen sich enorme Herausforderungen, wenn es darum geht, dass alle Kinder und Jugendlichen gemeinsam und gleichberechtigt an denselben Inhalten lernen können und dass es jeder und jedem Lernenden – ob mit oder ohne Behinderung – ermöglicht wird, seine persönlichen Potenziale und Begabungen optimal zu entwickeln, Wertschätzung und Zugehörigkeit zu erleben und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben. Zum kostenlosen Download, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 148 S.
21.01.2019
Comics: Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik
Herausgeber dieses Bandes zu und unternehmen den Versuch einer medienpädagogisch motivierten Annäherung. Dabei werden Bezüge sowohl zum wissenschaftlichen Werk und Wirken von Ralf Vollbrecht als auch zu seinen Comic-Präferenzen hergestellt. Mit diesem durchaus unkonventionellen Ansatz will der Band bereichernde Einblicke gewähren, in seiner bebilderten Form unterhalten und möglicherweise sogar eine weitere Beschäftigung mit dem Themenfeld Comics aus medienpädagogischer Perspektive anregen. Christine Dallmann / Anja Hartung / Alfons Aigner / Kai-Thorsten Buchele (Hrsg.): Comics. Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik , kopaed, München 2018, 280 S., 20 Euro
27.11.2018
Vielfalt in Kitas
Ganz gleich ob Junge oder Mädchen, einsprachig oder mehrsprachig aufwachsend, sehbehindert, hyperaktiv oder hochbegabt: Kindertageseinrichtungen haben die Aufgabe, jedes Kind individuell in den Blick zu nehmen und zu fördern. Im Projekt Vielfalt in Kitas hat die DKJS seit 2015 Kitas und ihre Partner dabei begleitet, die inklusive Bildung gemeinsam weiterzuentwickeln. Die druckfrische Broschüre, in der die DKJS wesentliche Erkenntnisse und gute Beispiele gebündelt hat. Weitere Infos
16.11.2018
Eine vielfältige Gesellschaft beginnt in der Kita: Positionspapier der AGJ
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat das Positionspapier »Vielfalt. Kind. Gerecht. Gestalten. Interkulturalität, Vielfalt und Demokratieerziehung in der Kindertagesbetreuung« veröffentlicht. Es identifiziert die wesentlichen Entwicklungsnotwendigkeiten im System der Kindertagesbetreuung für ein wertschätzendes Miteinander in der Gesellschaft. Das Papier soll Fach- und Leitungskräfte in der Kindertagesbetreuung in ihrem Handlungsrepertoire unterstützen. Das Papier bietet Argumentationen an und Hintergründe, um die Qualität der pädagogischen Arbeit im Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt in Kitas zu stärken. Zum Positionspapier
16.11.2018
»Kooperation zwischen Schule und Kulturinstitution«
Diese Dissertation untersucht, in wieweit die Kooperation zwischen Lehrkräften an Schulen und außerschulischen Mitarbeitern der kulturellen Bildung innerhalb des Unterrichts gegenwärtig umgesetzt wird, welche Bildungserträge dabei erzielt werden und welche Bedingungen für einen Erfolg Voraussetzung sind. Mit Hilfe von qualitativ schulbezogenen Fallstudien zwischen Dresdner Schulen und der Sächsischen Staatsoper Dresden wird aufgezeigt, wo Potenziale, aber auch Widerstände in den Kooperationsbeziehungen zu finden sind. Damit können Ursachen für die im Schulalltag vorhandene Diskrepanz zwischen geforderter, wünschenswerter und tatsächlich umgesetzter Kooperation ermittelt werden. Annett Aurig: Kooperation zwischen Schule und Kulturinstitution. Empirische Fallstudien an Schulen und der Sächsischen Staatsoper Dresden, Kopaed-Verlag 2018, 549 S., 34,80 Euro
12.11.2018
»Didaktik und Methodik der Theaterpädagogik«
Das Buch nimmt drei grundlegende Klärungsprozesse in den Blick: So erläutert es wesentliche Begriffe wie Didaktik, Methodik, Pädagogik, Theaterpädagogik, Systemtheorie und systemische Praxis, um diese zu reflektieren, in Beziehung zueinander zu setzen und daraus ein didaktisches Modell einer Systemischen Theaterpädagogik abzuleiten. Das Buch begleitet Lehrer*innen und Theaterpädagog*innen dabei, sich im komplexen System theaterpädagogischen Tuns und Denkens menschlich, ästhetisch und pädagogisch zu verorten. Sandra Anklam, Verena Meyer, Thomas Reyer: Didaktik und Methodik in der Theaterpädagogik. Szenisch-Systemisch: Eine Frage der Haltung!?, Friedrich Verlag 2018, 165 S., 22,95 Euro
22.10.2018
Lexikon »#Kids #digital #genial«
Das Lexikon »#Kids #digital #genial – Schütze dich und deine Daten!« soll die Medienarbeit erleichtern. Das Lexikon beinhaltet u.a.: Über 100 Begriffe aus den Bereichen Mediennutzung und Datenschutz, leicht verständliche Texte für Kinder und Jugendliche, nützliche Tipps und Tricks zum Umgang mit privaten Daten sowie Aufgaben und Denkanstöße zur digitalen Mündigkeit. Jessica Wawrzyniak: »#Kids #digital #genial – Schütze dich und deine Daten! Das Lexikon von App bis .zip«, 68 Seiten, Soft-Cover 2,45 Euro
19.10.2018
ABC der Theaterpädagogik 10, Ausgabe 2019/2020
Das ABC der Theaterpädagogik 10 enthält 4.354 Einträge und ein Gesamtregister mit Querverweisen aller erfassten Einrichtungen und Ansprechpartner. Der systematische Dokumentationsnachweis liefert neben einem Sachstandsbericht sofort Antworten auf die was-wer-wo-Fragen von A wie Ausbildung bis Z wie Zirkus. Josef Broich: ABC der Theaterpädagogik 10, Ausgabe 2019/2020, mit Gesamtregister mit Querverweisen der erfassten Einrichtungen, Personen, Dienstleister, Maternus Verlag Köln, 500 S., 39,95 Euro
19.10.2018
Sammelband »Künstlerisch-pädagogische Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende«
Der Sammelband stellt innovative Ansätze vor, die Kunst- und Kulturschaffenden helfen sollen, sich das notwendige Handwerkszeug für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anzueignen. Ausführlich diskutieren die Beiträge auch die konkreten Herausforderungen, die mit der Umsetzung solcher Weiterbildungskonzepte verbunden sind. Susanne Keuchel, Bünyamin Werker: Künstlerisch-pädagogische Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende, Innovative Ansätze und Erkenntnisse Band 1 Praxis, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2018, 258 S., 42,99 Euro
17.10.2018
»Theaterpädagogik konkret«
Ein*e Theaterpädagog*in ersetzt weder Schauspieler noch Lehrer – ihr/sein Job an den Schnittstellen Schule, kulturelle Jugendarbeit und den Arbeitsfeldern des Amateurtheaters ist ein anderer. Theaterpädagogik konkret geht praxisnah auf die Entwicklung, die Handicaps und die aktuellen Facetten des Berufsfeldes ein. Josef Broich: Theaterpädagogik konkret. Ansichten, Projekte, Ausblicke, Kölner Beiträge zur Theaterpädagogik, [Band 2], 8., überarb. Auflage 2018, Maternus Verlag Köln, 208 S., 19,95 Euro
28.09.2018
Fachbuch »Museen und Outreach«
Das Buch liefert eine Definition von Outreach, entwirft einen Überblick über den Forschungsstand zur aktuellen demographischen und sozioökonomischen Situation des Museumspublikums, zeichnet die historische Entwicklung von Outreach im internationalen Zusammenhang nach und stellt dar, wie sich Outreach im Kontext von Audience Development, Sozialer Inklusion, Partizipation und Empowerment verortet. Es werden verschiedene Outreach-Formate wie Museumsboxen und -koffer, Mobile Museen und Satellitenmuseen sowie digitale Outreach-Formate wie Webseiten, Social Media, Apps, digitale Sammlungen, MOOCs und digitale Strategien vorgestellt. Ivana Scharf, Dagmar Wunderlich, Julia Heisig: »Museen und Outreach. Outreach als strategisches Diversity-Instrument«, 2018, 138 Seiten, 34,90 Euro
28.09.2018
Fördermöglichkeiten für Schul-, Schüleraustausch und Jugendarbeit
»Austausch macht Schule« und IJAB haben eine Übersicht von Fördermöglichkeiten für den internationalen Schul- bzw. Schüleraustausch, die internationale Jugendarbeit und die Kooperationen zwischen Schule und internationaler Jugendarbeit veröffentlicht. Auf Einzelseiten zu den Bundesländern gibt es Hinweise zu rechtlichen Grundlagen, Förderprogrammen, Ansprechpartner*innen und Informationsstellen. Zur Übersicht
30.08.2018
Kinder-Medien-Studie 2018
Sechs große Medienunternehmen, darunter auch Gruner+ Jahr AG und Der SPIEGEL aus Hamburg, haben in einer repräsentativen Studie den Medienkonsum und das Mediennutzungsverhalten von 7,26 Millionen Kindern in Deutschland untersuchen lassen. Anfang August stellten sie die Ergebnisse der rund 3.330 Interviews in Berlin vor. Sie zeigen, dass die Kinder von heute viele Medien nutzen, diese aber durchaus differenziert sehen. Zur Studie
14.08.2018
Kostenfrei als E-Book: »Wertedebatte – Von Leitkultur bis kulturelle Integration«
Das jetzt als kostenloses E-Book erschienene Buch sammelt Beiträge aus über zehn Jahren »Politik & Kultur«, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, die gemeinsam einen Überblick über die Wertedebatten der letzten zehn Jahre geben. Es geht um die Themen Leitkultur, Werte und Tugenden, den Kulturstaat und das Staatsziel Kultur, die Kunstfreiheit, die Diskussion um einen Kanon, um die Fragen Was ist deutsch? Was ist Heimat? und vieles andere mehr.
13.08.2018
Broschüre »Was ist Kulturelle Bildung? In einfacher Sprache erklärt«
QUARTIER aus Bremen hat eine Broschüre veröffentlicht, die in einfacher Sprache erklärt, was Kulturelle Bildung ist und welch eine hohe Bedeutung sie für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hat. Der Text der Broschüre basiert auf der Online-Publikation »Was ist Kulturelle Bildung? Antworten in einfacher Sprache« der BKJ, die als barrierefreies PDF-Dokument zur Verfügung steht.
03.08.2018
Empfehlungskatalog »Kolibri. Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern«
Das Empfehlungverzeichnis stellt neue Kinder- und Jugendbücher vor, die Kindern und Jugendlichen eine offene Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen und Aspekte der kulturellen Vielfalt und des interkulturellen Zusammenlebens differenziert aufzeigen. Die Handreichung richtet sich an Kindergärten, Schulen und Bibliotheken, entwicklungspolitische Organisastionen, Eltern und alle Interessierten. Baobab Books (Hrsg.): Kolibri. Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern. Leseempfehlungen 2018/2019, Basel 2018, 88 Seiten, 4,50 Euro
03.08.2018
Expertise zu Qualifizierungsangeboten für Kultur-Schule-Kooperationen
Vielfältig, aber ungenügend, so lautet das Ergebnis einer Expertise von Dr. Helle Becker im Auftrag der BKJ. Sie hat die Verbreitung, Zielrichtung, Zielgruppen und Konzepte von Qualifizierungsangeboten für die Zusammenarbeit zwischen Trägern der außerschulischen kulturellen Kinder- und Jugendbildung und Schulen untersucht. Im Beitrag „Qualität braucht Qualifizierung“ fasst Dr. Helle Becker die wichtigsten Ergebnisse der Expertise zusammen. Weitere Infos
03.08.2018
Fachbuch »Extremismusprävention durch kulturelle Bildung«
Die Erziehungswissenschaftler*innen Benno Hafeneger und Türkân Kanbıçak haben gemeinsam mit der Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt das kulturelle Bildungsprojekt »AntiAnti – Museum goes school« evaluiert und sehen darin einen erfolgreichen Ansatz zur Extremismusprävention. Die langristige Kooperation von Schulen mit außerschulischen Lernorten beurteilen sie als vorbildlich. Benno Hafeneger, Türkan Kanbicak, Mirjam Wenzel: Extremismusprävention durch kulturelle Bildung. Das Projekt »AntiAnti – Museum goes school« an berufsbildenden Schulen, Frankfurt a. M. 2018, 16,90 Euro
03.08.2018
Kind und Kunst: Mit Kindern die Kunstwelt betreten
Staunen, mit allen Sinnen gestalten, die Ergebnisse feiern: In der 1968 gegründeten Malschule der Hamburger Kunsthalle haben Kinder und auch Erwachsene Impulse fürs Leben bekommen. Nun beschreiben 21 KunstvermittlerInnen der Malschule einzelne Ideen und Konzepte – zum Nachmachen und Weiterdenken, als Anregung für Pädagogen, Eltern, Kinder und Kunstbegeisterte. Birte Abel-Danlowski (Hg.): Kind und Kunst: Mit Kindern die Kunstwelt betreten, Kopaed 2018, 188 Seiten, 20 Euro
03.08.2018
Schriftenreihe Kulturelle Bildung: »Kulturelle Jugendbildung in Offenen Settings«
Für Praxis- wie Theorieinteressierte stellt der von Elke Josties und Stefanie Kiwi Menrath herausgegebene Band ein bislang eher weniger beachtetes Handlungsfeld Kultureller Bildung aus der Perspektive von Jugendlichen, Pädagog*innen und Künstler*innen vor. Aktuelle Fachdiskurse sowie Ergebnisse eines Pilotprojekts zur Weiterbildung geben Impulse für dieses Schnittfeld von pädagogischen und künstlerischen Theorien und Praxisansätzen. Elke Josties / Stefanie Kiwi Menrath (Hrsg.): Kulturelle Jugendbildung in Offenen Settings. Praxis, Theorie und Weiterbildung, Schriftenreihe Kulturelle Bildung vol. 60, München, 260 Seiten, 19,80 EUR
27.07.2018
Aufsatzsammlung »Kulturelle Schulentwicklung: Schlüsseltexte zu Theorie und Praxis«
Eine Sammlung von Aufsätzen von Tom Braun, Olaf Axel Buhrow, Ludwig Duncker, Max Fuchs und Viola Kelb umreißen die theoretischen Ansätze rund um Kulturelle Bildung und Schule sowie Schulentwicklung. Praxiserfahrungen aus und über Schulen, die sich auf den Weg zu einer Kulturschule gemacht haben, bilden den zweiten Teil der Publikation. Zum Download
27.07.2018
Fachbuch: Kulturelle Unterrichtsentwicklung
Wie können ästhetische Erfahrungen in einer Kulturschule auch in der Mathematik, in den Sozial- und Naturwissenschaften ermöglicht werden? Der Band stellt neben entsprechenden Unterrichtsbeispielen vor allem konzeptionelle Überlegungen für eine Implementierung einer kulturellen Unterrichtsentwicklung in der täglichen Schulpraxis bereit. Fuchs, Max; Braun, Tom (Hrsg.): Kulturelle Unterrichtsentwicklung. Grundlagen – Konzeptionen – Beispiele, Weinheim Basel, 2018, 386 S., 29,95 Euro.
05.07.2018
BKJ-Jahresbericht 2017 veröffentlicht
Unter dem Titel »Inklusion umsetzen – Diversität anerkennen – Zusammenhalt stärken« berichtet die BKJ über ihre Ziele und Aktivitäten im Jahr 2017 und formuliert Erkenntnisse und Schlussfolgerungen. Mit dem Jahr 2017 wurde eine mehrjährige Agenda begonnen, die darauf zielt, die strukturellen, konzeptionellen und professionellen Voraussetzungen zu schaffen, um im und mit dem Feld der kulturellen Kinder- und Jugendbildung Inklusion zu realisieren, Diversität anzuerkennen und Orte Kultureller Bildung als zivilgesellschaftliche Orte der Teilhabe, Positionierung und Aushandlung zu stärken. Zum Jahresbericht
03.07.2018
Handreichung Kulturelle Schulentwicklung
Im Juni 2018 wurden die Erkenntnisse des Projekts Kulturschule Hamburg 2011-2018 genutzt, die gemeinsam vom Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ), der Gabriele Fink Stiftung, der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) und der Behörde für Kultur und Medien (BKM) herausgegebene Handreichung Kulturelle Schulentwicklung in Hamburg zu erstellen. Sie soll interessierte Schulen darüber informieren, wie kulturelle Bildung nachhaltig und systematisch im Schul- und Unterrichtsalltag verankert werden kann. Hierfür bietet die Handreichung Hintergrundinformationen sowie Beispiele aus der und für die Praxis. Zur Handreichung
03.07.2018
Neue Ausgabe von Politik & Kultur: »Freunde oder Feinde? Das Verhältnis von politischer und kultureller Bildung«
Die kulturelle und politische Bildung mühen sich redlich ab, in unserer Gesellschaft Wirkung zu erzielen. Hier und da sprießen Pflanzen, manchmal sind es sogar ganze Vorgärten, aber in der Fläche sind beide nicht wirklich angekommen. Manchmal ist einer alleine eben zu schwach, um umfänglich erfolgreich zu sein. Warum sich nicht öfter zusammentun, um sich gemeinsam gegen gesellschaftliche Auflösungserscheinungen in einigen Regionen des Ostens, aber nicht nur da, zu stemmen? Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Sie wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler. Zur Online-Version
03.07.2018
Ratgeber: Vereinsrecht und Ehrenamt
Bei der Ausführung eines Ehrenamtes sind einige rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Der Ratgeber »Vereinsrecht und Ehrenamt«, herausgegeben von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, zeigt, worauf Ehrenamtliche, Vereine insgesamt, aber auch Vorstände und Mitglieder achten sollten. Dazu gehören u.a. wichtige Versicherungen, Haftung für Schäden, Steuerfragen bei Honoraren und der Umgang mit Spenden. Hinweise gibt es auch zum Thema Datenschutz und zur Beachtung von Urheberrechten. Vereinsrecht und Ehrenamt. Das Handbuch für alle Ehrenamtler, 1. Auflage 2018, 192 Seiten, 14,90 Euro
25.06.2018
ZWISCHEN Kunst und Bildung. Theorie, Vermittlung, Forschung in der zeitgenössischen Theater-, Tanz- und Performancekunst
Der Band ZWISCHEN Kunst und Bildung beschäftigt sich mit den Spannungsverhältnissen von Kunst und Bildung und geht der Frage nach, wie sich diese in der künstlerisch-pädagogischen Praxis von Künstler*innen in formalen und semiformalen Bildungskontexten, insbesondere in den Bereichen Theater, Tanz und Performance, verhalten und produktiv gestaltet werden können. Westphal/Bogerts/Uhl/Sauer:: ZWISCHEN Kunst und Bildung. Theorie, Vermittlung, Forschung in der zeitgenössischen Theater-, Tanz- und Performancekunst, ATHENA-Verlag 2018, 500 Seiten, 29,50 Euro
05.06.2018
Magazin IXYPSILONZETT zum Thema »Diversität«
»Fair Play« kennen wir aus dem Sportbereich, »Fair Trade« aus der Entwicklungspolitik. Und jetzt gibt es auch noch »Fair Cooperation«, ein Schlüsselbegriff für den internationalen Kulturaustausch. Die Kinder- und Jugendtheater können nicht nur damit etwas anfangen, weil sie schon von jeher weltweit vernetzt sind, sie wissen auch den Diskurs aufzugreifen und produktiv zu nutzen. Das IXYPSILONZETT. Magazin für Kinder- und Jugendtheater der internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche (ASSITEJ) beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema »Diversität? Eine Herausforderung!«. IXYPSILONZETT 01/2018: Diversität? Eine Herausforderung!, Mai 2018, 324 Seiten, 34,95 Euro
05.06.2018
Qualität in der Kulturellen Bildung – Eine Diskursanalyse
Wie ein Brennglas verdichtet der Begriff Qualität Zwänge, Hoffnungen, Versprechen, Verheißungen, Anforderungen, Zielsetzungen und Argumente im Diskurs der Kulturellen Bildung. Durch die Analyse der Diskursfigur Qualität lassen sich neben der Transformation, die der Diskurs in den letzten Jahrzehnten vollzogen hat, auch der Zusammenhang von Macht- und Wissensstrukturen sowie die daraus folgenden spezifischen Subjektivierungsprozesse ergründen. Kostenloser Download
04.06.2018
kopaed-Verlag: Sommeraktion 2018 – Bücherpakete
Der kopaed-Verlag startet eine Sommeraktion: Bis zum 31. August 2018 gibt es eine Auswahl von 20 neuen Bücherpaketen, unter anderem zu den Themen Kulturelle Bildung, Theater und Medienbildung. Ein Paket ist zu je 20 Euro (+ 5 Euro Versand) im Online-Shop erhältlich. Zur Aktion
04.06.2018
Nominierungsbroschüre zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2018
Auf 80 Seiten präsentiert der Katalog die 32 Titel, die dieses Jahr für den Deutschen Jugendliteraturpreis zur Auswahl stehen. Er enthält die Begründungen der Kritiker-, der Jugend- und der Sonderpreisjury, Angaben zu den nominierten Autor*innen, Illustrator*innen und Übersetzer*innen sowie bibliografische Informationen. Download und Bestellmöglichkeit
31.05.2018
Online-Portal »Demokratie. Vielfalt. Respekt.«
Auf der Seite www.demokratie-vielfalt-respekt.de können Fachkräfte aus Kita, Schule sowie Kinder- und Jugendbildung Angebote zur Stärkung der Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen finden. Das Onlineportal ist im Auftrag des Landesdemokratiezentrums Berlin und im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« in Zusammenarbeit mit der Jugend und Familienstiftung des Landes Berlins entstanden. Neben Workshops, Fortbildungen und Beratungsangeboten gibt es auf den Seiten des Portals außerdem Publikationen, Medien und Veranstaltungen zum Thema Demokratieförderung und Präventionsarbeit zu entdecken. Auch Anlaufstellen, die im Notfall schnelle Hilfe bei Mobbing, Diskriminierung und Gewalt leisten, sind über das Portal zu erreichen. Zum Online-Portal
28.05.2018
Arbeitshilfe »Kultur – aber sicher!«
Um ihren Mitgliedseinrichtungen Orientierung in vielen Fragen der Betriebs- und Veranstaltungssicherheit zu geben, hat die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. den Ratgeber »Kultur – aber sicher!« herausgegeben. Die Handreichung eröffnet einen gut strukturierten und leicht verständlichen Zugang zum komplexen Feld der Sicherheit in soziokulturellen Einrichtungen. Die Kapitel »Betreiber- und Veranstalterpflichten“ sowie »Räumungskonzept und Räumungsübung“ informieren über relevante Gesetze und Bestimmungen und kommentieren diese im Hinblick auf die Bedingungen in der Soziokultur. Volker Löhr/Thomas Schiffmann: »Kultur – aber sicher!« Ein Ratgeber für Kulturbetriebe, Teil 1, Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V., 2018, Online-Ausgabe, kostenfrei.
14.05.2018
»ZWISCHEN Kunst und Bildung. Theorie, Vermittlung, Forschung in der zeitgenössischen Theater-, Tanz- und Performancekunst«
Der Band beschäftigt sich mit den Spannungsverhältnissen von Kunst und Bildung und geht der Frage nach, wie sich diese in der künstlerisch-pädagogischen Praxis von Künstler*innen in formalen und semiformalen Bildungskontexten, insbesondere in den Bereichen Theater, Tanz und Performance, verhalten und produktiv gestaltet werden können. In den Fokus gelangen dabei neben theoretischen Perspektiven, zeitgenössische künstlerische Verfahrensweisen und Vermittlungskonzepte owie ausgewählte Themen aus der Forschungsperspektive. Kristin Westphal, Teresa Bogerts, Mareike Uhl, Ilona Sauer (Hrsg.): ZWISCHEN Kunst und Bildung. Theorie, Vermittlung, Forschung in der zeitgenössischen Theater-, Tanz- und Performancekunst, 1. Auflage 2018, 500 Seiten, 29,50 EUR.
09.05.2018
Neu online: »Deutsches Schulportal«
»Für mehr gute Schulen« – das ist der Leitspruch des Deutschen Schulportals: Die Onlineplattform ist ein unabhängiges Fachmedium für alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Das Schulportal stellt erfolgreiche Konzepte aus der Schulpraxis vor und bietet aktuelle Informationen und Beiträge rund um die Themen Schulpraxis, Bildungspolitik und Wissenschaft. Das Deutsche Schulportal will Schulleitungen und Lehrkräfte bei ihren Aufgaben begleiten und inspirieren – sei es bei der Weiterentwicklung des Unterrichts, in Schulentwicklungsfragen oder der Gestaltung des Schullebens. Das Deutsche Schulportal ist eine Initiative der Robert Bosch Stiftung, der Deutschen Schulakademie und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe. Zum Portal
17.04.2018
Publikation der BKJ zu Kooperationen in der Kulturellen Bildung
Die Arbeitshilfe »Bündnisse und Kooperationen für Kulturelle Bildung – Eine Starthilfe« stellt zentrale Grundlagen und die ersten Schritte für Kooperationen in der Kulturellen Bildung vor. Sie setzt dort an, wo freie und öffentliche Träger, selbstständige, ehren- oder hauptamtliche Fachkräfte den Wunsch haben, einen reflektierten und systematischen Einstieg in eine Kooperation zu gestalten. Sie bietet Methoden und Tippsfür eine gelingende Kooperation. Die Arbeitshilfe ist im Rahmen des BKJ-Förderprogramms »Künste öffnen Welten« innerhalb von »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entstanden. Zum Download
10.04.2018
»weiße Flecken« – Schriftenreihe Kulturelle Bildung
Anja Schütze und Jens Maedler versammeln in dem Buch »weiße Flecken« fachliche Diskurse, persönliche Essays und poetische Texte verschiedener Autor*innen, die sich mit Diskriminierung und Diversität in der Kulturellen Bildung beschäftigen. Untersucht werden die Strukturen, die Praxis und die Methoden Kultureller Bildung mit Blick auf die Reproduktion und Erstellung von verschiedenen Machtverhältnissen. Jenseits dessen geht es um das Potenzial Kultureller Bildung im Kontext von Empowerment, widerständigem Aktivismus und gesellschaftlicher Transformation. Anja Schütze / Jens Maedler (Hrsg.) (2017): „weiße Flecken“ – Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung, Schriftenreihe Kulturelle Bildung, Vol. 63, München 2018, 176 Seiten, 18,80 EUR.
28.03.2018
Jugend. Medien. Raum. Identität
Für die meisten Jugendlichen ist es mehr als selbstverständlich, sich die Welt über Kommunikations- und Onlinemedien anzueignen. Sie machen ihre Erfahrungen also sowohl unmittelbar im direkten Austausch in ihren Sozialräumen, als auch vermittelt über diverse mediale Kanäle. Der aktuelle Themenschwerpunkt der merz 1/2018 beleuchtet ausgewählte Facetten dieses Themenkomplexes und thematisiert, wie sich das Kommunikationsverhalten und die Arbeit an der Identität in der Verschmelzung von analoger und digitaler Welt gestaltet. Kathrin Demmler / Bernd Schorb / JFF – Institut für Medienpädagogik: Über plastische Schülerarbeiten sprechen. Eine empirische Studie zu Reflexionsphasen im Kunstunterricht der Grundschule, merz 2018/01, München 2018, 96 Seiten, 8 Euro.
28.03.2018
Make, Create & Play. Medienpädagogik zwischen Kreativität und Spiel
Spielen ist heute oft auch digitales Spielen, sei es drinnen oder draußen, zusammen oder allein, sitzend oder in Bewegung. Computerspiele sind seit mehr als einem Jahrzehnt Kulturgut und digitales Spielen gehört in die Lebenswelt vieler Kinder und Jugendlicher. Urban Gaming eröffnet neue Spielräume, Virtual und Augmented Reality erweitern die Aktionsmöglichkeiten zusätzlich. Making und Coding verbinden spielerisch Programmieren, Basteln und Tüfteln. Friederike von Gross / Renate Röllecke (Hrsg.): Make, Create & Play. Medienpädagogik zwischen Kreativität und Spiel, Schriftenreihe Dieter Baacke Preis Handbuch, Band 13, München 2018, 159 S, 18 Euro.
28.03.2018
Über plastische Schülerarbeiten sprechen
Ausgehend vom theoretischen Hintergrund zum plastischen Gestalten und dem Begriff der Reflexion aus kunstpädagogischer und pädagogisch-psychologischer Perspektive werden videografierte Reflexionsphasen zum plastischen Gestalten der zweiten Jahrgangsstufe empirisch untersucht. Datengrundlage bildet hierfür die Grundschulstudie PERLE (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern). Es werden Merkmale und Indikatoren für die Beschreibung und Beurteilung der Qualität von Reflexionsphasen im Kunstunterricht vorgestellt, die sich auf die Besprechung plastischer Schülerarbeiten und die unterrichtliche Durchführung dieser Reflexionen beziehen. Sonja Orth: Über plastische Schülerarbeiten sprechen. Eine empirische Studie zu Reflexionsphasen im Kunstunterricht der Grundschule, Schriftenreihe KREAplus Band 13, München 2018 (März), 345 Seiten, 24,80 Euro.
27.03.2018
Studie »Freie darstellende Künste und Kulturelle Bildung im Spiegel der bundesweiten Förderstrukturen«
Die Studie, im Auftrag des Bundesverbands Freie Darstellende Künste vom Institut EDUCULT
durchgeführt, liefert einen umfassenden Überblick über die
Förderstrukturen und die ihnen zugrundeliegenden Förderkriterien der
unterschiedlichen Bundesländer und des Bundes. liefert einen
grundlegenden Beitrag zu gegenwärtigen Diskussionen und stellt ein
einmaliges Nachschlagewerk mit aktuellen Förderoptionen im Feld der
Kulturellen Bildung dar. Aus der Studie, die im engen Dialog mit freien
darstellenden Künstler*innen und durch Gespräche mit Förderinstitutionen
entstanden ist, ergeben sich Handlungsempfehlungen für Akteur*innen
ebenso wie für Politik und Verwaltung. Was kann auf bundespolitischer
Ebene getan werden, um Kulturelle Bildung langfristig als Handlungsfeld
der freien darstellenden Künstler*innen weiterzuentwickeln? Welche
Unterstützung ist für die Landespolitik sinnvoll und notwendig? Zur Studie
20.03.2018
Werkzeugbox »Jugend gerecht werden«
Die Koordinierungsstelle »Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft« stellt eine Auswahl an Werkzeugen zur Verfügung, die beim Engagement für einen jugendgerechten Ort hilfreich sind. Enthalten sind praktische Methoden, theoretisches Hintergrundwissen und Argumentationsstützen für Politik und Verwaltung, Fachkräfte in der Jugendarbeit und auch Jugendliche selbst. Fragen sind etwa »Wie kann sich eine Bildungseinrichtung kulturell öffnen?« oder »Was sind Standards außerschulischer Jugendbildung?« Zur Werkzeugbox
09.03.2018
Zur Lage des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland
Was muss anders werden? Mit dem Ziel, die Lage des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland zu beschreiben, hat die ASSITEJ Deutschland eine empirische Studie in Auftrag gegeben und Theater befragt. Die Ergebnisse gilt es zu diskutieren: zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Arbeitsplatz Kinder- und Jugendtheater. Wolfgang Schneider (Hg.): Zur Lage des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland, IXYPSILONZETT 2018, Broschur mit 68 Seiten, 9,50 Euro.
28.02.2018
Broschüren der Bundesakademie Trossingen zu Partizipation, Ehrenamt und Musik in der Familie
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen hat drei neue Broschüren veröffentlicht. Die Publikation Partizipation. Mein Part zählt geht der Frage nach, was es eigentlich bedeutet, vom Teilnehmenden zum Teilgebenden zu werden und wer wann und wie mehr involviert werden kann, und zeigt Möglichkeiten für Multiplikator*innen auf, Beteiligungsmöglichkeiten wahrzunehmen und zu initiieren. In der Broschüre »Ehrenamtliches Engagement in der Musik« werden neben einem Überblick über dieses Engagementfeld zentrale Handlungsfelder der Ehrenamtsförderung formuliert, insbesondere mit Blick auf die Nachwuchsgewinnung für das Ehrenamt. Die Broschüre »Musikalische Erfahrungswelt Familie« widmet sich der Frage, wie Musik in der Familie und in familienähnlichen Kontexten gelebt und erlebt werden kann. Bestellmöglichkeit (5 Euro)
25.01.2018
Aktuelles Onlinemagazin »Kooperationen und Bildungslandschaften«
In der aktuellen Ausgabe des Onlinemagazins der BKJ zu Kooperationen und Bildungslandschaften macht Prof. Dr. Ivo Züchner eine Bestandsaufnahme in Sachen Ganztagsschule und kultureller Kooperation, Sabine Kallmeyer von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin beschreibt, was das Land Berlin für Kulturelle Bildung und Kooperationen leistet, und Prof. Dr. Gunda Voigts spricht sich für eine Jugendorientierung aus, die die Interessen und Rechte von Kindern und Jugendlichen zum AUsgangspunkt nimmt. Diese und weitere Artikel hier.
22.01.2018
Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Thema Ganztagsschule: ganztagsschule.org
Im Interview fasst dort aktuell Prof. Karsten Speck von der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg seine Erkenntnisse aus der Weiterbildung »Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation« für Kulturschaffende in Ganztagsschulen und lokalen Bildungslandschaften zusammen, die er wissenschaftlich begleitet hat. Zum Interview
18.01.2018
»Vom Mut weiterzugehen – Kulturelle Bildung mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen«
In der Publikation der LKJ Baden-Württemberg werden Projektbeispiele aus ganz Baden-Württemberg und die daraus gewonnenen Erkenntnisse dargestellt. Voraussetzungen für Kulturelle Bildung mit Geflüchteten werden erklärt, mögliche Herausforderungen und Chancen beleuchtet. Die Publikation zeigt auf, welche Erfahrungen übertragbar sind und unterstützt Akteur*innen der Kulturellen Bildung in ihrem reflektierten Handeln. Die Texte stammen von Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland und von Fachleuten* aus der Praxis. Bestellmöglichkeit (1,45 Euro)
12.01.2018
Studie: »Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen«
Der Rat für Kulturelle Bildung gab im Dezember 2017 die Studie »Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen« heraus. Laut der Studie ist die Qualitätssicherung Kultureller Bildung in den Ganztagsangeboten der Schulen noch nicht ausreichend gewährleistet. Dies wird in der Befragung von 456 Schulleiter*innen aus den vier Bundesländern Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern von November bis Dezember 2016 deutlich. Zu beobachten sind relativ gut entwickelte Strukturen bei den Angeboten Kultureller Bildung im Ganztag. Jedoch sind die Inhalte der Angebote oder die Qualifikationen der Anbieter nur in geringem Maße bestimmt. Download der Studie
04.01.2018
Schriftenreihe Kulturelle Bildung: »Fokus: Kunst- und Kulturschaffende* in Bildungseinrichtungen!«
Der von Michael Heber und Mona Jas herausgegebene Band beschäftigt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Rolle und Bedeutung von Künstler*innen in Bildungsprojekten, den Rahmenbedingungen für Kooperationen mit ihnen und der Entwicklung von interprofessioneller und methodischer Kompetenz sowie Weiterbildungsmöglichkeiten für Kunst- und Kulturschaffende*. Heber, Michael/ Jas, Mona (Hrsg.): Im Fokus: Kunst- und Kulturschaffende* in Bildungseinrichtungen! Debatten um Rahmenbedingungen, Potenziale und Kompetenzen für kulturelle Bildungsprojekte. Schriftenreihe Kulturelle Bildung vol. 57, München 2017, 267 Seiten, ISBN 978-3-86736-457-7, 19,80 EUR
28.11.2017
Arbeitshilfe »Spektrum Inklusion« veröffentlicht
Die Arbeitshilfe »Spektrum Inklusion« des Verbands deutscher Musikschulen bietet umfangreiche Einblicke in Facetten inklusiven Arbeitens an Musikschulen. Dabei spielen die Entwicklung inklusiver Musikschulen, die inklusive Praxis des Musikschulunterrichts und auch die kulturelle Vielfalt, der demographische Wandel und die Veränderungen in Schule und Gesellschaft eine Rolle. Die Arbeitshilfe soll eine theoretisch wie praktisch fundierte, anschaulich formulierte und zugleich anregende Einführung in das weite Spektrum der Inklusion bieten. Verband deutscher Musikschulen (Hrsg.) (2017): Spektrum Inklusion. Wir sind dabei! Wege zur Entwicklung inklusiver Musikschulen. Bonn. 376 Seiten, ISBN: 978-3-925574-88-7, 28 Euro
28.11.2017
Missing_LINK 2016 – Übergangsformen von Kunst und Pädagogik in der Kulturellen Bildung
28 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik und aus Großbritannien stellen in Wort und Bild Projekte vor, die sich in Elementarpädagogik, schulischen, außerschulischen Bildungskontexten und in der Erwachsenenbildung verorten lassen. Darunter befinden sich auch vier vom BMBF geförderte Weiterbildungsangebote für Künstlerinnen und Künstler und Kulturschaffende. Die Projekte unterbreiten eine Fülle an methodischen Vorschlägen zeitgenössischer künstlerischer Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Joachim Kettel (Hg.): Missing_LINK 2016 – Übergangsformen von Kunst und Pädagogik in der Kulturellen Bildung – Künstlerische Kunstpädagogik im Kontext. Athena-Verlag, 1. Auflage 2017, 486 Seiten mit zahlreichen Abb., Broschur 16 × 23,5 cm, ISBN: 978-3-89896-650-4, 27,50 €
16.11.2017
Studie »Kulturelle Bildung an allgemeinbildenden Hamburger Schulen« veröffentlicht
Sechs gemeinnützige Hamburger und überregionale Stiftungen wollten es wissen: Was ist eigentlich jenseits von Schulchor und Kunstunterricht kulturell los an Hamburger Schulen? Entwicklungsbedarfe sollten erkannt werden, um die Ressourcen im Bereich der kulturellen Bildung nachhaltiger und zielgenauer platzieren zu können. Durchgeführt wurde die Studie vom Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg; die LAG Kinder- und Jugendkultur wirkte mit. Die Studie ergab, dass mehr als zwei Drittel aller Hamburger Schulen in öffentlicher Trägerschaft über den Unterricht und die schulischen Regelangebote hinaus in einem oder mehreren Kulturprojekten aktiv sind, oft in Partnerschaft mit Stiftungen, Vereinen oder freien Kulturschaffenden. Hier geht es zum kostenfreien Download der Studie, dem Anhang und der Pressemitteilung
20.10.2017
Dokumentation »Kinder zum Olymp! 2017« online
Die ausführliche Dokumentation des Kongresses »Kinder zum Olymp! Zusammenspiel. Kulturelle Bildung im Spannungsfeld globaler Prozesse«, der am 27. und 28. April 2017 in Düsseldorf stattgefunden hat, liegt jetzt in einer Online-Version vor. Die Publikation enthält die wegweisenden Vorträge wie auch die vielfältigen Beiträge aus den neun Foren. Zur Dokumentation
20.10.2017
Studie »Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung. Horizont 2017«
Eltern sehen Kulturelle Bildung als wichtige Grundlage für den Lebenserfolg ihrer Kinder an. Doch wie stark Mütter und Väter ihren Nachwuchs kulturell fördern, hängt wesentlich vom Bildungshintergrund und den finanziellen Verhältnissen der Eltern ab. Das sind die zentralen Ergebnisse der repräsentativen Studie »Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung. Horizont 2017«, die nun veröffentlicht ist. Der Faktor Bildung bestimmt das kulturelle Familienleben dabei stärker als alle anderen betrachteten Bedingungen: Eltern mit mittlerem oder einfachem Bildungsabschluss trauen es sich in signifikanter Weise weniger als Akademiker zu, ihre Kinder – etwa musikalisch oder künstlerisch – zu unterstützen. Zur Studie
10.10.2017
BKJ-Onlinemagazin »Kooperationen und Bildungslandschaften«
In der neuen Ausgabe des Onlinemagazins der BKJ wird die Frage, wie Kooperationen in der kulturellen Bildungspraxis Diversität und Inklusion unterstützen und damit Zusammenhalt fördern können, fokussiert. U. a. mit einem Interview mit dem Migrations- und
Rassismusforscher Mark Terkessidis sowie Beiträgen von Barbara Brokamp von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft sowie Monika Söller von der Universität Köln.
10.10.2017
Schriftenreihe Kulturelle Bildung: »Ich und (meine) Welt – Vom Selbstporträt zum Selfie«
Selfie-Time ist jederzeit und überall! Eine Million Selfies werden jeden Tag weltweit produziert. Neun Selfies pro Woche. Bei einer Dauer von sieben Minuten pro Selfie ergibt das mehr als eine Stunde Selfie-Zeit pro Woche. Es wird also Zeit, sich neben dem privaten und künstlerischen Schaffen auch im professionell kulturpädagogischen Kontext mit dem Thema auseinanderzusetzen. Das Buch möchte anregen und ermuntern, das Thema in verschiedenen Spielarten Kultureller (Medien)Bildung zu qualifizieren. Michael Dietrich (Hrsg.): Ich und (meine) Welt – Vom Selbstporträt zum Selfie. Spielarten Kultureller (Medien)Bildung, München 2017, 235 Seiten, 18,80 Euro
10.10.2017
»Partizipation als Programm. Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche«
Wie können Kinder und Jugendliche, insbesondere jene, die unter prekären Bedingungen aufwachsen, die Chance erhalten, Theater, Tanz und Performance für sich zu entdecken? Hier setzt das Projekt »Wege ins Theater!« an, das die ASSITEJ (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche) von 2013 bis 2017 im Rahmen des Programms »Kultur macht stark« durchgeführt hat: Kinder und Jugendliche werden in ihrem sozialen Umfeld mit Theaterangeboten angesprochen, sie erleben und erobern die Bühne und bringen ihre Ideen ins Theater ein. Wolfgang Schneider / Anna Eitzeroth (Hg.): Partizipation als Programm. Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche, Bielefeld 2017, 270 Seiten, 29,99 Euro
25.09.2017
Lern- und Kommunikationsplattform »gender_login«
Die Plattform der Fachstelle Gender NRW – FUMA bietet allen Interessierten Informationen, Lernangebote und Austausch-Möglichkeiten zu den Themen Gender und Vielfalt. Angeboten wird u.a. ein Online-Grundkurs „Gender und Vielfalt kennenlernen“. Dieser bietet kurzweilige und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse. Vielfältige Methoden laden zur Reflexion ein und bieten Anregungen für die Praxis. Er kann zur persönlichen Weiterbildung sowohl für die berufliche als auch die private Praxis genutzt werden. Zum Abschluss des vier- bis sechstündigen Lehrgangs kann durch die Beantwortung einiger inhaltlicher Fragen eine Teilnahmebestätigung erworben werden. Zur Plattform
22.09.2017
»Wertewandel in der Kulturellen Bildung«
Im transcript-Verlag ist Band 2 der Reihe Perspektivwechsel Kulturelle Bildung – Fachdiskurs, Fortbildung, Forschung erschienen. Darin spüren die Herausgeberinnen Susanne Keuchel und Viola Kelb dem kulturpädagogischen Wertekanon der 1970er Jahren nach und fragen, ob dieser Wertekanon heute noch relevant ist. Das Buch reflektiert in diesem Sinne kritisch bisherige Positionierungen im Zuge des gesellschaftlichen Wandels und wirft die Frage nach einer Neupositionierung der Kulturellen Bildung auf. Susanne Keuchel / Viola Kelb (Hg.): Wertewandel in der Kulturellen Bildung. Bielefeld 2017, 268 Seiten (39,99 Euro)
21.09.2017
Kinder-Medien-Studie: Kinder mögen Bücher!
Die neue Kinder-Medien-Studie hat erstmals untersucht, welche Medien die 7,17 Millionen Kinder zwischen vier und 13 Jahren in Deutschland konsumieren. Ein zentrales Ergebnis: 72 Prozent aller deutschen Kinder lesen auch 2017 privat noch mehrmals pro Woche gedruckte Bücher.
20.09.2017
Praxisleitfaden »Schule INKLUSIVE kulturelle Bildung«
Die Strategische Regio-Partnerschaft Schule INKLUSIVE kulturelle Bildung, die unter anderem von der Europäischen Kommission finanziert wird, hat dieses Jahr einen Praxisleitfaden zu Projekten der kulturellen Bildung an Schulen veröffentlicht. Dieser beschreibt die erarbeitete Vorstellung und mögliche Entwicklung einer »Kulturschule«. Der Leitfaden ist zusätzlich mit Beispielen erfolgreicher Projekte gefüllt, um Menschen zu ermutigen kulturelle Projekte an der eigenen Schule zu verwirklichen.
19.09.2017
»Monitor Digitale Bildung«
Mit dem »Monitor Digitale Bildung« erhebt die Bertelsmann-Stiftung den Stand des digitalisierten Lernens in verschiedenen Bildungssektoren. Die jüngste Studie zur »Digitalisierung an Schulen« ist am 15. September veröffentlicht worden und online kostenlos verfügbar. Dass die digitale Welt Schule verändert, ist für viele Lehrer und Schulleiter klar – wie man diese Veränderung gestalten kann, dagegen noch nicht. Dass bei pädagogischen Konzepten und technischer Ausstattung noch einiges zu tun ist, belegt die dritte Ausgabe des »Monitors Digitale Bildung«. Hierfür hat die Stiftung bundesweit Schüler, Lehrer und Schulleiter sowie Experten aus Politik und Verwaltung befragt, wie sie den Stand des digitalisierten Lernens in Deutschlands weiterführenden Schulen bewerten. Zur Studie
18.09.2017
Magazin »kultur bewusst – Kultur und Kreativität im Schulalltag«
Das Magazin dokumentiert die ersten drei Jahre des Projekts SCHULE:KULTUR. Ziel dieses Vorhabens war es, Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge für kulturelle Aktivitäten und kreatives Schaffen zu begeistern. Zunächst 40 Projektschulen wurden durch das Land Niedersachsen und die Stiftung Mercator gefördert und haben mit Kulturschaffenden zusammengearbeitet. Schulen und kulturelle Partner haben gemeinsam ein fächerübergreifendes kulturelles Bildungsangebot aufgebaut. Das Heft will gute Erfahrungen aus dem Projekt darstellen und zur Reflexion anregen, was Kultur in Schule (bereits) alles leistet und wie die Schulentwicklung von einer systemischen Betrachtung profitieren kann.
13.09.2017
Innovation Vielfalt – Neue Wege in den Darstellenden Künsten Europas
Das neue Handbuch bietet allen Akteuren der Kunst- und Kulturszene eine wertvolle Hilfestellung, sich der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu öffnen. Denn durch Kunst und Kultur können neue Formen der Auseinandersetzung über die Bedeutung von Behinderung entstehen. Inklusion entwickelt Form und Inhalt von Kunst und Kultur weiter und trägt zur innovativen Veränderung unserer Kulturlandschaft bei. In verschiedenen Beiträgen zeigt das Buch einen umfassenden Blick auf das zweijährige Modellvorhaben Un-Label. Organisatoren, Künstler und Beteiligte schildern aus ihrer Perspektive, wie sie Un-Label erlebt haben und was das Projekt für sie gebracht hat. Weitere Infos und kostenloser Download
12.09.2017
Vorsicht Vielfalt. Perspektiven, Bildungschancen und Diskriminierungen
Der Migrationssoziologe Erol Yildiz liefert gemeinsam mit weiteren Herausgeber*innen Impulse für einen Perspektivenwechsel zu mehr Offenheit und Kreativität im Umgang mit Diversität in der Publiaktion »Vorsicht Vielfalt. Perspektiven, Bildungschancen und Diskriminierungen«. Durch gesellschaftliche Vielfalt entstehen Praktiken, die unser Leben globaler, freier, selbstbewusster und vielfältiger machen können. Die geschürte Angst vor »Parallelgesellschaften« und einem babylonischen Sprachenwirrwarr ist eine Perspektive, die eine moderne Stadtentwicklung, diversitätsbewusste Bildung und das Erlernen mehrerer Sprachen im (Schul-)Alltag behindert. Die einzelnen Beiträge liefern Einsichten und Impulse für einen Perspektivenwechsel zu mehr Offenheit und Kreativität im Umgang mit Diversität. Weitere Infos
08.09.2017
Geschichte in Nullen und Einsen: Digitales Hamburg-Geschichtsbuch jetzt online
Wer war doch gleich die Zitronenjette? Und was hatte der Seeräuber Störtebeker mit Hamburg zu tun? Diese und weitere Fragen der Hamburger Geschichte beantworten über 40 Historiker und Nachwuchs-Forscher im ersten digitalen Hamburg-Geschichtsbuch. Unter www.geschichtsbuch.hamburg.de können Bürger ab sofort online in über 280 Texten, Quellen und Medien stöbern und so mehr über die Geschichte ihrer Stadt erfahren. Der Clou: Zusätzlich gibt es zu jeder Epoche für Lehrkräfte, Dozenten und Schüler zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Spiele und Projektideen – und das alles kostenlos. Angefangen bei der Vor- und Frühgeschichte um 8000 vor Christus bis hin zur Wiedervereinigung 1989/90 sind die historischen Ereignisse in 19 Epochen gegliedert, die den sozialen, wirtschaftlichen, politischen Wandel der Hansestadt kennzeichnen. Neben der Schulbehörde und der Körber-Stiftung unterstützen die Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte, die Forschungsstelle für Zeitgeschichte, der Verein für Hamburgische Geschichte, die Landeszentrale für politische Bildung und der Verband der GeschichtslehrerInnen die neue Website. Die Sammlung wird ständig erweitert.
30.08.2017
Sabine Eder/Claudia Mikat/Angela Tillmann (Hrsg.): Software takes command – Herausforderungen der »Datafizierung« für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
Algorithmen und Datenanalysen nehmen immer mehr Einfluss auf die Gesellschaft, die Kultur und das soziale Miteinander. Soziale und digitale Teilhabe sind eng miteinander verknüpft und das digitale Ökosystem der meisten Nutzer/-innen beschränkt sich auf eine
überschaubare Anzahl von Diensten, die sich zudem in der Hand von wenigen Unternehmen befinden. Infolgedessen stellen sich dringende Fragen sowohl zur Zukunft der Meinungsfreiheit und Meinungsbildung als auch zum souveränen Umgang mit Medien. Riskant sind diese Berechnungsverfahren auch, da auf deren Grundlage Vorhersagen getroffen werden (können), die ein Diskriminierungspotential bergen. Sicher ist: Wer Codes und Software programmiert, designt und anbietet, verfügt gegenwärtig über eine enorme kulturelle und ökonomische Macht. Für die Gesellschaft als auch die Medienbildung stellen sich damit neue Herausforderungen. Weitere Infos und Bestellmöglichkeit
28.08.2017
»Preisverdächtig!«-Praxiskonzepte zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017
Mit den »Preisverdächtig!«-Praxiskonzepten zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 stellt der Arbeitskreis für Jugendliteratur beides bereit. Zu 19 der nominierten Titel – vom Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch bis zum Sachbuch – haben die Expertinnen Katja Eder, Bettina Huhn und Renate Paßmann-Lange kreative Vermittlungsmethoden entwickelt und in der Praxis erprobt. Die Konzepte gibt es nun zum kostenlosen Download auf der Homepage des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Sie bieten vielfältige und leicht umzusetzende Anregungen, um Kinder und Jugendliche für den ausgezeichneten Lesestoff zu begeistern. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den “Preisverdächtig!”-Praxisseminaren, die jedes Jahr als eintägige Fortbildungen angeboten werden. Hier können Literaturvermittler die nominierten Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises näher kennenlernen und die spielerischen, szenischen und bildkünstlerischen Methoden selbst ausprobieren. Die Termine der »Preisverdächtig!«-Praxisseminare für 2018 stehen bereits fest. Sie finden statt in München (4.6.), Frankfurt am Main (11.6.) und Hannover (14.6.). Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung sind ab Dezember 2017 auf der AKJ-Homepage online. Weitere Infos und Download
24.08.2017
Heidrun Bründel / Klaus Hurrelmann: Kindheit heute. Lebenswelten der jungen Generation
Was bedeutet es, heute ein Kind zu sein? Wie sieht der Alltag von Kindern je nach Elternhaus, Bildungsangeboten, Medien und Umwelt aus? Was prägt Kinder, wenn sie als Mädchen oder als Junge groß werden? Dieses Buch liefert nicht nur einen aktuellen Überblick über die Geschichte und die Theorien der Kindheit, sondern geht auch auf die unterschiedlichen Lebenssituationen der Kinder ein. Es erläutert pädagogische Ansätze für ihre Entwicklung und beschreibt nicht zuletzt ihre Lage in anderen Ländern, einschließlich Kriegsgebieten. Dabei wird deutlich, dass es »die« Kindheit nicht gibt. Kinder bewegen sich innerhalb einer Gesellschaft in unterschiedlichen Lebenswelten, und im internationalen Vergleich ist das Erscheinungsbild noch einmal erheblich größer. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, erläutern die Autoren die wichtigsten Ansätze aus Psychologie, Gesundheitswissenschaft,
Soziologie, Pädagogik und Sozialarbeit. Dabei orientieren sie sich an Klaus Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. Weitere Infos
18.08.2017
Kerstin Hübner/Viola Kelb/Franziska Schönfeld/Sabine Ullrich (Hrsg.): Schriftenreihe Kulturelle Bildung: »Teilhabe. Versprechen?!«
Der Band diskutiert, was die Träger Kultureller Bildung mit Blick auf die Chancen- und Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche* erreicht haben oder noch nicht erreicht haben, z. B. im Programm »Kultur macht stark«, ordnet dies ein und benennt, was noch zu tun ist. Subjekte stärken, kulturelle und soziale Teilhabe ermöglichen – das sind zentrale Zielstellungen und Potenziale der Träger Kultureller Bildung. Sie entwickeln ihre Strategien und Konzepte für mehr Bildungsgerechtigkeit kontinuierlich weiter. In den letzten Jahren wurde viel erreicht, z. B. mit dem Programm »Kultur macht stark«. Deutlich geworden ist auch, welche Handlungsbedarfe es noch für die Träger der Kulturellen Bildung gibt bzw. wo konzeptionelle, strukturelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen Bildungsungerechtigkeiten manifestieren. Bei allen Erfolgen muss die Wirksamkeit Kultureller Bildung kontinuierlich reflektiert und bewertet werden. Der vorliegende Band bilanziert und kontextualisiert daher das Erreichte und Nicht-Erreichte und gliedert sich dabei in fünf Schwerpunktthemen: Teilhabe und Partizipation, Diversität und Inklusion, Kooperations- und Organisationsentwicklung, Rahmenbedingungen aus Politik und Wissenschaft sowie Konzeptansätze aus der Praxis. Weitere Infos
04.08.2017
IMAGO | Zeitschrift für Kunstpädagogik: Mimesis
Mimesis ist ein so grundlegender wie oft grundlegend missverstandener Begriff der Kunstpädagogik. Das Heft zeigt, dass und warum Nachahmung die Basis allen Lernen und Kunst und Kunstpädagogik ist. Dies gilt anthropologisch, denn Mimesis ist die Grundlage menschlicher Lernfähigkeit. Dies gilt auch historisch, denn Kunst wurde immer schon über mimetische Prozesse gelehrt und gelernt. Und dies gilt ganz besonders kunstpädagogisch und kunstdidaktisch: Das Heft zeigt an vielen Beispielen, wie und warum nachahmendes Lernen für den Kunstunterricht fundamental und produktiv ist. Mimesis erweist sich dabei als die eigentlich kreative Kraft und widerlegt alte Vorurteile, Nachahmung sei kunst- oder kindwidrig. Weitere Infos und Bestellmöglichkeit
02.08.2017
Das Standardwerk „Der Förderratgeber 4. Auflage 2017“ ist fertig
Der Förderratgeber ist in erweiterter und aktualisierter Fassung erschienen, u.a. mit Länder-Suche und Verzeichnissen von Stiftungen. Weitere Infos und Bestellmöglichkeit
28.07.2017
Neue Ausgabe von infodienst „Mitten am Rand“ ist erschienen
Wie werden Jugendkunstschulen und andere Einrichtungen der Kulturellen Bildung mit ihren Inhalten, Konzepten und Methoden der zunehmenden Heterogenität der Gesellschaft gerecht? Ausgabe 124 des „infodienst – Magazin für Kulturelle Bildung“ zeigt auf, wie man zeitgemäße, interkulturelle Arbeit für die eigene lokale Situation maßschneidert. Weitere Infos
28.07.2017
Zeitschrift JuLit zum Thema interkulturelles Lernen ist erschienen
Migration und Integration finden sich seit anderthalb Jahren vermehrt als Themen im aktuellen Kinder- und Jugendbuch. Wie eine sinnvolle Buchauswahl getroffen werden kann, um Kinder mit anderen Kulturen vertraut zu machen, Fremdverstehen und interkulturelles Lernen zu fördern, thematisiert diese Ausgabe. Außerdem enthält das Heft u. a. einen Einblick in die Werkstatt von Eva Plaputta. Cornelia Rémi widmet sich der Besonderheit „wortloser“ Bilderbücher. Und Stephanie Jentgens spricht mit Wolf Erlbruch über seine Auszeichnung mit dem Astrid Lindgren-Gedächtnispreis. Weitere Infos
20.07.2017
Fachbuch »Kulturelle Schulentwicklung. Eine Einführung«
Die Profilbildung von Schulen, die Kunst und Kultur als zentrale Bausteine der Schulentwicklung begreifen, ist ein noch junges Konzept,
das zunehmend Interesse findet. In solchen »Kulturschulen« erhalten die Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten, ästhetische Erfahrungen zu machen. Diese Einführung von Prof. Dr. Max Fuchs sammelt und systematisiert die vielfältigen Erfahrungen, die im Bereich der kulturellen Schulentwicklung bereits gemacht wurden. Max Fuchs: Kulturelle Schulentwicklung. Eine Einführung. Weinheim/Basel 2017, 152 Seiten (19,95 Euro)
05.04.2017
Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2017
Das klassische Familienbild Vater-Mutter-Kind steht heute einer Vielfalt von Lebensentwürfen gegenüber. Gleichzeitig ändern sich traditionelle Geschlechter- und Rollenvorstellungen. Wie reagieren Verlage auf die gesellschaftlichen Entwicklungen? Bilden Kinder- und Jugendbücher die zunehmende Offenheit gegenüber unterschiedlichen Familien- und Rollenmodellen ab? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj), der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ), der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen bei der Erstellung des diesjährigen Trendberichts im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2017.
28.03.2017
Neue Sprachen-App »Mobidico« mit spezifischem Glossar für Kulturbereich
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) hat eine neue Sprachen-App namens Mobidico entwickelt, um die Kommunikation bei deutsch-französischen Jugendbewegungen zu erleichtern. Diese App bietet einen Basiswortschatz und spezifische Glossare, u.a. für die Kulturbereiche Musik, Foto, Film und Theater. Die App kann nicht nur auf dem Smartphone genutzt werden, sondern auch online.
03.03.2017
Sammelband »Musik. Kunst. Theater. Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an Schulen«
Das Buch stellt spezifische Qualitäten und konzeptionelle Ansätze der drei künstlerischen Fachdidaktiken in Geschichte und Gegenwart vor und erstmals vergleichend gegenüber. Es zeigt Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer Projekte und rückt auch Kooperationen mit der außerschulischen Kulturellen Bildung in den Fokus. Vor allem richtet es den Blick auf die unterschiedlichen künstlerischen Qualitäten und die Vielfalt ästhetischer Konzepte und ist so auch als Plädoyer für die Autonomie der drei Fachkulturen an allgemeinbildenden Schule zu lesen. Barth, Dorothee (Hrsg.): Musik. Kunst. Theater. Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an Schulen. Osnabrück 2016 (Buch 24,90 Euro / CD-ROM 14,90 Euro).
02.03.2017
Werkbuch »Lernen mit Kunst und Kultur – Methoden kultureller Bildung im Fachunterricht«
Das Werkbuch der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW zeigt, wie schulische Inhalte mit theatralen, tänzerischen und anderen künstlerisch-kreativen Methoden vermittelt werden können. Künstlerinnen und Künstler, Kulturpädagoginnen und Kulturpädagogen, Lehrerinnen und Lehrer geben mit Ihren Beiträgen Anregungen, wie der Unterricht vielfältig und interessant gestaltet werden kann. Die Publikation zeigt einerseits auf, wo Methoden der kulturellen Bildung in der didaktischen Diskussion verankert sind. Im zweiten Teil zeigen Praxisbeispiele, wie Methoden aus verschiedenen Sparten der kulturellen Bildung in den Unterricht einfließen können.
01.03.2017
Zeitschrift »Pädagogische Führung« zum Thema „Kreativität als dynamische Schulentwicklung«
Die 5. Ausgabe der Fachzeitschrift »Pädagogische Führung« widmet sich dem Thema »Schule und Kreativität«. Dieses Thema scheint für zu viele Schüler/innen und Lehrer/innen noch ein Widerspruch zu sein. Und dies, obwohl gerade Schule ein Ort sein könnte, an dem die kreativen Potenziale der Heranwachsenden freigesetzt werden könnten. Die Zeitschrift gibt mit Informationen, Hintergründe und Praxisbeispiele einen Einblick in das Thema.
PDF-Download
27.02.2017
Kulturvermittlung heute – Internationale Perspektiven
Wie schafft man kreative Lernumgebungen für BürgerInnen mit verschiedenen soziokulturellen Traditionen und kulturellen Rezeptionsgewohnheiten? Welche Rolle spielen Standort und Geschichte einer Kulturinstitution für Inhalte und methodischen Zugang der Vermittlungsarbeit? Wie lassen sich veränderte demographische Bedingungen in Kulturangeboten berücksichtigen?
Diesen und weiteren Fragen, etwa zur Qualität der Beziehungsarbeit mit dem Publikum, widmet sich der Band. Die wichtigsten Aspekte der Kulturvermittlung werden aus dem Blickwinkel verschiedenster Länder weltweit vermessen. Sie zeigen Methoden und Formate einer zeitgemäßen Kulturvermittlung auf und präsentieren Sichtweisen und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. NÖKU-Gruppe / Susanne Wolfram (Hg.): Kulturvermittlung heute – Internationale Perspektiven, Bielefeld 2017 (29,99 Euro).
27.02.2017
Neuauflage von Nachschlagewerk »Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen«
Das praxisorientierte Nachschlagewerk richtet sich an alle Gruppen und Initiativen, die nach neuen Finanzierungswegen zur Verwirklichung ihrer Projektideen suchen. Die überarbeitete und erweiterte Auflage portraitiert mehr als 410 Stiftungen und Förderquellen und bietet Tipps zu Möglichkeiten der Förderung in den Bereichen Bildung, Jugend, Arbeit, Umwelt, Soziales, Migration, Antifaschismus, Inklusion, Wohnen, Kultur, Queer Leben und Entwicklungspolitik.
13.02.2017
Archaisierung und Pinkifizierung – Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur
Kinder- und Jugendliteratur wird zunehmend nicht mehr nur in Buchform, sondern in Medienverbünden verkauft. Reihen wie »Die Wilden (Fußball-)Kerle« und »Die Wilden Hühner« zeigen zudem eine zweite Verkaufsstrategie der Kinder- und Jugendliteraturproduktion: Sie sind, vor allem im Hinblick auf eine männliche Zielgruppe, offensiv geschlechtsspezifisch adressiert. Kerstin Böhm zeichnet nach, wie diese Reihen im Rahmen des Zusammenspiels von kommerzieller Orientierung und Zielgruppenspezifik mittels Strategien der »Archaisierung« und »Pinkifizierung« Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit tradieren, aber zugleich auch aktualisieren. Kerstin Böhm: Archaisierung und Pinkifizierung – Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur, Bielefeld 2017 (29,99 Euro).
10.02.2017
Aktuelle infodienst-Ausgabe »Mut zum Experiment. Blick hinter die Kulissen kultureller Bildung«
Die aktuelle Ausgabe des »infodienst – Magazin für kulturelle Bildung« blickt hinter die Kulissen kultureller Bildung. Das Magazin gibt Denkanstöße – in viele Richtungen. Die Ausgabe richtet den Blick auf das Verkaufen, Erforschen und Machen. Gute Arbeit ist nicht automatisch eine Garantie für gut besuchte Kurse oder Projekte. Es will zudem wissen: Warum sind kulturelle Bildungsprozesse mit herkömmlichen wissenschaftlichen Methoden nur begrenzt darstellbar? Welchen Mehrwert kann es haben, wenn die Projektleitung nicht mehr allein plant, sondern viele beteiligt und damit Kleinen wie Großen eine gleichberechtigte Partizipation ermöglicht? Was braucht es, um die künstlerisch-kreative Auseinandersetzung mit Fragen unserer Zeit auch abseits der großen Metropolen zu ermöglichen? Wie gelingt es den Macherinnen und Macher kultureller Bildungsangebote, Barrieren für Teilhabe abzubauen? Auf diese und viele weitere Fragen gibt es an der Praxis orientierte Antworten. Bestellmöglichkeit
09.02.2017
15. Kinder- und Jugendbericht erscheint erstmals mit Jugendbroschüre
Die Bundesregierung nimmt Stellung zum 15. Kinder- und Jugendbericht, der erstmals mit begleitender Jugendbroschüre erscheint: Die Bundesregierung ist davon überzeugt, dass das Jugend- und junge Erwachsenenalter eine eigenständige Lebensphase mit besonderen Herausforderungen ist. Daraus leitet sich der Anspruch einer Eigenständigen Jugendpolitik ab. Der Bericht wurde von einer unabhängigen Sachverständigenkommission im Auftrag der Bundesregierung erarbeitet. Er zeichnet ein aktuelles Bild der Lebenslagen und des Alltags Jugendlicher und junger Erwachsener. In den Jugendbericht sind auch erstmals unmittelbar Sichtweisen junger Menschen eingeflossen. Ein zehnköpfiges Redaktionsteam der Jugendpresse Deutschland hat außerdem ergänzend zum Bericht eine Jugendbroschüre »Jugend ermöglichen!« erstellt, die zentrale Themen aus der Sicht der Jungredakteure aufbereitet.
07.02.2017
SpielRaumStadt – Baukulturvermittlung für Kinder
Der Athena-Verlag hat mit »SpielRaumStadt« eine anregende Publikation zur Baukulturvermittlung für Kinder vorgelegt, die sowohl konzeptionelle Überlegungen zu den Zu»Gängen« als auch konkrete pädagogische Anregungen verbindet. Das Buch bietet somit Impulse, die gewissermaßen als Spielanleitung formuliert wurden. Ein beigefügtes »Stadtforscherset« bestehend aus Skizzenheft und Kartenspiel regt zur Auseinandersetzung mit dem gebauten Raum im Alltag und zum Festhalten der Eindrücke an. SpielRaumStadt setzt an den Erfahrungen der Kinder und ihren Alltagsräumen an. Vermittelt wird eine forschende Haltung und dass es Spaß macht, Architektur zu betrachten. Turit Fröbe, Kirsten Winderlich (Hg.): SpielRaumStadt – Baukulturvermittlung für Kinder. Oberhausen 2017, Box mit Buch und »Stadtforscherset« (16,90 Euro).
13.01.2017
Studie »Frauen in Kultur und Medien« jetzt als kostenloses E-Book
Aus Anlass der Einrichtung des Runden Tisches »Frauen in Kultur und Medien« stellt der Deutsche Kulturrat die Studie »Frauen in Kultur und Medien. Ein Überblick über aktuelle Tendenzen, Entwicklungen und Lösungsvorschläge« jetzt auch als E-Book kostenfrei ins Netz. In der Studie wird für einen Zeitraum von über zwanzig Jahren untersucht, wie es um die Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich bestellt ist. Dabei wird sowohl die Ausbildungssituation, die Präsenz von Frauen in Führungsetagen von Kultureinrichtungen, die Partizipation von Frauen an der individuellen Künstlerinnen- und Künstlerförderung und anderes mehr über einen Zeitraum von 20 Jahren in den Blick genommen. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass trotz stärkerer Präsenz von Frauen in einigen Bereichen von Geschlechtergerechtigkeit nicht die Rede sein kann. Das gilt gleichermaßen für Kulturverbände.
05.01.2017
Themenheft Bündnis »Potential: Kooperation – Bündnisarbeit zwischen Kultur, Sozialraum und Bildung«
Im neuen Themenheft der BKJ geht es um die Zusammenarbeit verschiedener Akteure als Bündnis in kulturellen Bildungsprojekten für Kinder und Jugendliche. Die Annahme ist, dass gerade durch diese Koproduktion verschiedener Akteure mit ihren jeweiligen Potenzialen, Kompetenzen und Expertisen die Teilhabe- und Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche besonders unterstützt werden kann. Wie aber die Zusammenarbeit zwischen Kultur, Sozialraum und Bildung und den eingebundenen Hauptamtlichen, Freischaffenden und Ehrenamtlichen gelingen kann, danach fragt das vorliegende Themenheft Bündnis »Potential: Kooperation – Bündnisarbeit zwischen Kultur, Sozialraum und Bildung«.
22.12.2016
Neues Onlinemagazin für Hamburger Jugendliche »middenmang«
»middenmang« ist eine neue Plattform für Hamburger Jugendliche zum Schmökern, Vernetzen und Veröffentlichen. Hier könnt Jugendliche selbst zu Autoren werden. Es wird über vielfältige Kulturprojekte berichtet, die Beiträge können in verschiedenen verfasst werden. Das Ganze ist ein Projekt des Kulturhaus Dehnhaide e.V. in Kooperation mit u.a. der Zinnschmelze und Welcome to Barmbek.
14.12.2016
Arbeitshilfe »Perspektive Künste – Arbeitsfeld Kulturelle Bildung. Texte, Materialien, Methoden für Kulturschaffende«
Die neue Publikation der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) soll Kunst- und Kulturschaffende bei der Konzeption, Durchführung und Reflexion von künstlerisch-kulturellen Angeboten für Kinder und Jugendliche in Ganztagsschulen oder in lokalen Bildungslandschaften unterstützen. Weitere Infos, kostenloser Download oder Bestellung der Print-Version
09.12.2016
kju - Magazin der LAG Kinder- und Jugendkultur mit Schwerpunkt Museum erschienen
Das kju - Magazin der LAG Kinder- und Jugendkultur ist erschienen und wurde an alle Hamburger Schulen versandt. Schwerpunkt des aktuellen Heftes ist das Thema Museum. Dazu haben wir mit Prof. Dr. Oliver Rump gesprochen, das Projekt Verankert in Hamburg besucht, uns das Kl!ck Kindermuseum zeigen lassen, Birgit Hübner von den Deichtorhallen getroffen und uns mit den Pädagogen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme unterhalten. Außerdem im Heft: »Leitfaden für Ernstfälle - Die LAG hat Vorlagen für ein Kinderschutzkonzept erarbeitet«, »Wunderkind und Spätentwickler - 'Der kleine Mozart' am Theater für Kinder« und »Kinder an der Macht: ein Bericht über ein ungewöhnliches Projekt im Fundus Theater«
Download des Heftes
29.11.2016
Sammelband »Kulturelle Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit«
Schwerpunkt der von Bernd Kammerer herausgegebenen Dokumentation des 25. Nürnberger Forums der Kinder- und Jugendarbeit ist der theoretische, konzeptionelle und praktische Zusammenhang zwischen Jugendarbeit und kultureller Bildung. Dabei nehmen neben den klassischen Kunstgenres auch Medien einen wichtigen Platz ein. Fragestellungen sind hierbei: Worin besteht die Qualität kultureller Bildung in der Jugendarbeit? Wo findet sich in der allseits präsenten Ganztagsdiskussion der konkrete Kooperationsauftrag an Schule, Jugendhilfe, Kunst und Kultur? Welche Rolle spielen Jugendkulturen? Nürnberg 2016, 267 Seiten, 14,90 Euro.
24.11.2016
»Medien und Migration – Zwischen Begegnung und Konflikt«
Die aktuelle Ausgabe der MedienConcret analysiert mediale Strategien zur Integration und Ausgrenzung von Geflüchteten und anderen Migranten und zeigt auf, welche Herausforderungen sich für die (medien-) pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellen. Welche Bilder, Berichterstattungen, Games, Filme, Netzangebote und Medienprojekte fördern eine erfolgreiche Integration auf der Grundlage gegenseitigen Verständnisses zwischen Geflüchteten und Aufnahmegesellschaft? Zugleich wird analysiert, mit welchen medialen Strategien Ängste geschürt und Feindbilder aufgebaut werden. Die aktuelle Ausgabe der MedienConcret »Medien und Migration« kann für 7,- Euro zzgl. Porto bei den Herausgebern, dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum, und dem jfc Köln bestellt werden.
31.10.2016
Materialpool des Qualitätsverbundes »Kultur macht stark«
Auf den Internetseiten des Qualitätsverbundes »Kultur macht stark« stehen vielfältige Materialien für die kulturelle Bildungspraxis zu Verfügung. Die behandelten Themen sind Lebenswelten und Sozialraum, Gruppenbildung und Integration, Teambildung und Qualifikation, Kooperation und Nachhaltigkeit, Materialien- und Mediennutzung, Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation. Sie sind aufbereitet nach Methoden, Praxisbeispielen, Grundlagen, Dokumentation bzw. Literatur und Links.
24.10.2016
Sammelband »Teilhabeorientierte Kulturvermittlung. Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens«
Deutschland ist geprägt durch eine der vielfältigsten Kulturlandschaften Europas. Dennoch erreichen öffentlich geförderte Kulturangebote oft nur einen kleinen, meist hochgebildeten und finanziell gut situierten Teil der Gesellschaft. Wie können Kulturinstitutionen zu Orten der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Milieus, Generationen, kultureller und ästhetischer Präferenzen gemacht werden? Der von Birgit Mandel herausgegebene Sammelband liefert einen Überblick der empirischen Erkenntnisse zur Kulturnutzung und zu kulturellen Interessen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Bielefeld 2016, 288 Seiten, 27,99 Euro.
11.10.2016
Sammelband »Geflüchtete und Kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld«
Der Sammelband von Caroline Gritschke und Maren Ziese (Hrsg.) zeigt Impulse für Solidarität mit Geflüchteten auf, die sich aus innovativen Formaten und einer selbstreflexiven, diversitätsorientierten Haltung für die Bildungsarbeit im Kulturbereich ergeben. Die Beiträge des Bandes zeigen: Die Kulturelle Bildung ist ein Feld, in dem viele ambitionierte Projekte mit Geflüchteten realisiert werden. Das Phänomen Flucht bietet so Möglichkeiten für eine macht- und differenzsensible Veränderung von Kultur- und Bildungsinstitutionen und eröffnet Chancen für die Revision etablierter Handlungsroutinen. Bielefeld 2016, 440 Seiten, 29,99 Euro.
21.09.2016
»Was geht?« Das Heft zu Flucht und Asyl
Warum fliehen so viele Menschen aus ihrer Heimat? Was bedeutet eigentlich das Wort Asyl? Nimmt Deutschland wirklich viel mehr Menschen auf als andere europäische Länder? In dieser Ausgabe von »Was geht?« dreht sich alles um das Thema Flucht und Asyl. Mit dabei: ein Faktencheck, ein Quiz, Geschichten von geflüchteten Jugendlichen sowie viele weitere Informationen, Links und Hinweise.
18.08.2016
BKJ Positionspapier »Spiel und Kunst von Anfang an – Kulturelle Bildung für junge und sehr junge Kinder«
Die Mitglieder der BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.) fordern in diesem Papier umfassende und qualitativ hochwertige kulturelle Bildungsmöglichkeiten von Anfang an. Sie stellen dar, was Qualität in der kulturellenBildungspraxis für Kinder von null bis sechs Jahren bedeutet und welcher Entwicklungsbedarf besteht, um sie zu realisieren.
22.07.2016
Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung
Im dritten Band der von Tom Braun und Max Fuchs herausgegebenen Reihe steht die Frage nach den politischen Rahmenbedingungen kultureller Schulentwicklung im Vordergrund. Im vorliegenden Band wird der Frage nachgegangen, wie Neues in das Bildungssystem kommen kann und wie man geeignete Rahmenbedingungen schaffen kann, damit innovative Ansätze in dem gesamten System der Schule zur Anwendung kommen.
22.07.2016
Flucht und Kulturelle Bildung: Möglichkeiten und Grenzen
Max Fuchs erinnert in seinem Beitrag »Flucht, Zuflucht und Kulturelle Bildung« an die Möglichkeiten und Grenzen der ästhetischen Praxis. Der Artikel für die Wissensplattform Kulturelle Bildung Online erinnert an die rechtlichen Grundlagen im Umgang mit Geflüchteten, setzt sich kritisch mit Werthaltungen und der Forderung nach einer Leitkultur auseinander, benennt die theoretischen Aspekte der Herausforderungen von Flucht, Zuflucht und Kultureller Bildung für Bildungs- und Kulturpolitik und reflektiert Stolpersteine und Ambivalenzen bei der Organisation einer ästhetischen Praxis mit geflüchteten Menschen.
20.07.2016
Eure Zwecke sind nicht unsere Zwecke!
Was will Theater an Schule und was will Schule von Theater? Was bedeutet es, künstlerische Prozesse zugleich als Bildungsprozesse zu denken? In dem Sammelband »Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke« nehmen die Autoren das Berliner Kooperationsprojekt »JUMP & RUN – Schule als System« (2011/12) zum Anlass, um die Zusammenarbeit zwischen Theater und Schule als institutionell gerahmte Vermittlungspraxis zu reflektieren.
19.07.2016
Magazin KULTURELLE BILDUNG Nr. 14 zum Thema Partizipation
»Partizipation auf dem Prüfstand« war das Motto der Tagung »Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation« im November 2015 und zieht sich auch als roter Faden durch die Texte der aktuellen Ausgabe des Magazins KULTURELLE BILDUNG. Die Autorinnen und Autoren der 14. Magazinausagabe von KULTURELLE BILDUNG geben mit ihren unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema »Partizipation« Denkanstöße für die kritische Auseinandersetzung mit der künstlerischen und kulturpädagogischen Praxis der Partizipation in der Kulturellen Bildung.
01.06.2016
Kunst und Kultur beflügeln das Schulleben – Argumente für mehr Kulturelle Bildung in der Schule
Vielerorts setzen sich Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen und andere Akteure dafür ein, dass kulturelle Kooperationsprojekte an und mit Schulen initiiert werden und Kulturelle Bildung das Schulleben über den künstlerischen Fachunterricht hinaus bereichert. Um MitstreiterInnen zu finden und in der Schulgemeinschaft für den Mehrwert Kultureller Bildung zu werben, benötigen sie gute Argumente. Solche haben der Bundeselternrat und die BKJ in der Broschüre »Kunst und Kultur beflügeln das Schulleben – Argumente für mehr Kulturelle Bildung in der Schule« zusammengestellt, die zum Download bereit steht.
04.04.2016
Medienaneignung und Aufwachsen im ersten Lebensjahrzehnt
Die aktuelle Ausgabe von merzWissenschaft »schule. smart. mobil« setzt sich kritisch mit verschiedensten Versuchen, die ‘Kreidezeit in Schulen zu beenden’ auseinander und betrachtet Medien in Schulen von unterschiedlichen Standpunkten aus. Bildung und Digitalisierung, Tablets als Lerninstrumente aber auch die Schule als Werbeplattform für die medialen Marken und kommerziellen Anbieter – Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Disziplinen nehmen diese Themen und Fragestellungen unter die Lupe, setzen sich kritisch mit der Historie des schulischen Medieneinsatzen auseinander, zeigen aber auch Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft auf.
04.04.2016
Online-Tool für Jugendbeteiligung »OPIN«
Das europaweite Innovationsprojekt »EUth – Tools and Tips for Mobile and Digital Youth Participation in and across Europe« hat die erste Version seiner neuen Toolbox OPIN für die ePartizipation Jugendlicher veröffentlicht. Ziel von OPIN ist es, erfolgreiche Jugendbeteiligung zu ermöglichen. Sie kombiniert eine mehrsprachige Online-Plattform mit einer App und stellt eine breite Informationsvielfalt für Initiator/innen von Beteiligungsprojekten zur Verfügung – sowohl in Sachen Software als auch hinsichtlich Betreuung und Beratung. OPIN soll es erleichtern, Jugendliche dort anzusprechen, wo sie unterwegs sind: mobil und online. ePartizipation ist damit unabhängig von Ort, Zeit und Ressourcen. Die Toolbox soll ergänzt Offline-Beteiligung in Entscheidungsfindungsprozessen ergänzen. Weitere Infos
04.04.2016
Studie zur Lehrerkooperation in Deutschland erschienen
Teamarbeit gilt als Kernelement einer modernen Arbeitswelt. Kooperation prägt bereits heute den Alltag der Lehrer, beschränkt sich aber vor allem auf den Austausch über Materialen und Schüler. Wenig verbreitet sind hingegen Unterricht im Team oder Hospitationen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit in Schulen mit Inklusionsangebot und in gebundenen Ganztagsschulen. Das zeigt eine Studie, die Bertelsmann Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stiftung Mercator und Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht haben. Die Studienautoren sehen in einer stärkeren Teamarbeit zwischen Lehrkräften einen Erfolgsfaktor für gute Schulen, der gerade angesichts wachsender Vielfalt in den Klassen an Bedeutung gewinnt.
01.04.2016
Broschüre »Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge – in Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen«
Die 38seitige Broschüre soll Fachkräfte und Interessierte in ihrer Arbeit mit Flüchtlingskindern unterstützen. Die Broschüre ist praxisbezogen, klar und einfach geschrieben und bietet eine erste Hilfe zum Umgang mit Flüchtlingskindern und jugendlichen Flüchtlingen. Sie gibt Informationen über die Auswirkungen von Trauma, Trauer und dem Leben in einer fremden Kultur, die helfen können die Kinder und Jugendlichen besser zu verstehen. Bestellmöglichkeit
01.04.2016
»Auf dem Weg zur Inklusion. Ein Arbeitsbuch«
Im Rahmen des Ende 2014 abgeschlossenen Projekts »InDuBi – Inklusion durch Bildung« hat die AWO ein Arbeitsbuch veröffentlicht. Gemeinsam mit Teilnehmenden der Weiterbildungen des Projekts und externen Expert/innen entstand ein Arbeitsbuch, das theoretische Hintergründe und praktische Erfahrungen rund um Inklusion vereint. Es bietet u.a. eine Einführung in einzelne Handlungsfelder der Inklusion, Praxisbeispiele und Methoden. Falls Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an werbung@awo.org mit Angabe der Bestellnummer 02093.
24.03.2016
Dokumentation der Tagung »Strukturen für eine kulturelle Schulentwicklung« erschienen
In nahezu allen Bundesländern gibt es – mehr oder weniger lange und unterschiedlich große – Programme/Projekte zu Kultureller Bildung für/in Schulen, teilweise auch gefördert von Stiftungen und Ministerien. Auf der Tagung wurden diese Programme und Projekte zusammenfassend sowie vergleichend vorgestellt und diskutiert. Eine Online-Dokumentation zeigt die Ergebnisse des Graphic Recording und der drei ausgewiesenen Fachbeobachter, die Vorträge und Präsentationen sowie noch eine Reihe von zusammenfassenden Texten der Podien und der Markstände.
24.03.2016
Überblick der bpb: Fördermittel für Geflüchteten-Arbeit
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat eine Übersicht von öffentlichen und privaten Organisationen erstellt, die Flüchtlings- und Integrationsprojekte fördern. Es werden Förderprogramme auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene vorgestellt sowie Plattformen für Geld-, Sach- und Zeitspenden.
07.03.2016
Geburtstag feiern in Hamburgs Museen
Der druckfrische Katalog mit den Kindergeburtstagsangeboten der Hamburger Museen kann beim Museumsdienst Hamburg per Mail oder Telefon bestellt werden und steht ab Mitte März online als Download zur Verfügung. Alle Vermittlungsangebote der Hamburger Museen für Geburtstagskinder, Kitas, Schulklassen und Jugend- und Erwachsenengruppen finden Sie im Online-Katalog des Museumsdienstes. Die Sommerferienprogramme der Museen sind ab Mitte April ebenfalls auf der Museumsdienst-Homepage zu finden. Kontakt und Information unter Tel. 040 428 131 0 sowie per Mail.
03.03.2016
Methodenset Barcamp
Die LKJ Berlin hat zum Abschluss des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekts »ePartizipation in der Jugend(kultur)arbeit/Kulturellen Bildung« das in diesem Rahmen entwickelte Curriculum »Methodenset Barcamp« als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt. Das heißt, das Curriculum kann, darf und soll von den Fachkräften der Jugendkulturarbeit und von den Jugendlichen frei genutzt und weiterentwickelt werden. Dafür steht das Methodenset in verschiedenen Dateiformaten zur Verfügung und wird durch Materialien, Vorlagen und Präsentationen für die Durchführung der Kombischulung ergänzt. Mit dem Methodenset kann also jede und jeder, der Interesse an der Organisation und Durchführung von Barcamps hat, selbst eine sogenannte Kombischulung durchführen.
20.01.2016
Arbeitshilfe »Geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit«
Die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen (LAG Kath. OKJA NRW) hat eine Stellungnehme und eine Arbeitshilfe zur offenen Jugendarbeit mit Geflüchteten veröffentlicht. Der Dachverband vertritt über 400 katholische offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen in NRW. In vielen dieser Einrichtungen sind Kulturprojekte und die Beschäftigung mit Jugendlichen unterschiedlicher Kulturen fester Bestandteil der offenen Jugendarbeit. Mit der Arbeitshilfe möchte die LAG Kath. OKJA NRW aus diesem Erfahrungsschatz schöpfen und anderen Feldern der Jugendarbeit Unterstützung und Anregung bieten.
18.01.2016
Online-Dokumentation Kulturforum »Kulturelle Bildung und digitale Medien – Wohin geht die Reise?«
Am 26.11.2015 hat ein Kulturforum des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur unter dem Titel »Kulturelle Bildung und digitale Medien – Wohin geht die Reise? im Landesmuseum Hannover stattgefunden. Experten aus Niedersachsen, Deutschland und Dänemark waren vertreten und haben verschiedene Aspekte dieser Thematik erörtert. Eine Dokumentation des Kulturforums mit Präsentationen der Referenten und Audioclips zu ihren Vorträgen ist nun online.
14.01.2016
Dokumentation »Brotlose Kunst – muss das sein?«
Neben den öffentlichen und betrieblichen Ausbildungsstätten etablieren sich immer mehr private Anbieter auf dem Ausbildungsmarkt für Kulturberufe. In manchen Kulturberufen kann man den Überblick verlieren. Werden sie wirklich gebraucht? Reicht ihre Ausbildung zur Bewältigung der neuen Herausforderungen im Kulturbereich wirklich aus? Sind die vielfältigen Abschlüsse untereinander vergleichbar? Und wird vielleicht gerade das nicht vermittelt, was dringend benötigt wird? Mit solchen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Deutsche Kulturrat bis 2018 in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt »Aus- und Weiterbildung für den Arbeitsmarkt Kultur«. Die Ergebnisse des Projektes werden jährlich in einer Dokumentation der Öffentlichkeit vorgestellt. Die erste Dokumentation liegt jetzt vor, die weiteren folgen Ende 2016, 2017 und 2018.
11.01.2016
VISION KINO veröffentlicht Leitfaden »Film im Fremdsprachenunterricht«
VISION KINO hat einen praxisorientierten Leitfaden zum Thema »Film im Fremdsprachenunterricht« veröffentlicht, der Lehrer/innen ein breites Spektrum an Informationen über den Umgang und die Arbeitsmöglichkeiten mit dem Medium Film in den Fächern der fremdsprachlichen Bildung vermittelt. In der 66seitigen Publikation werden neben Aspekten der Filmauswahl und -präsentation insbesondere auch methodische Fragen des filmbezogenen Fremdsprachenunterrichtens angesprochen. Es gibt Anregungen, Hilfestellungen und weiterführende Hinweise. Der Leitfaden kann kostenlos bei VISION KINO bestellt werden und steht auf der Website zum Download bereit.
06.01.2016
Erste Teilstudie des Forschungsprojekts »Das Fördersystem der freien Darstellenden Künste in Deutschland. Kommunen – Länder – Bund«
Das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. bearbeitet das Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. Es will einen Überblick erstellen über die Förderstrukturen und -instrumente der Kommunen und Bundesländer im Bereich der freien Darstellenden Künste, Problematiken und Leerstellen sowie Good-Practice-Beispiele aufzeigen und Handlungsempfehlungen erarbeiten. Ein erster Teil dieses Auftrags ist die nun erschienene Sekundäranalyse bestehender Studien.
05.01.2016
Handreichung »15 Punkte für eine Willkommensstruktur in Jugendeinrichtungen«
Die Handreichung, die die Amadeu Antonio Stiftung mit Unterstützung des Deutschen Kinderhilfswerkes veröffentlicht hat, liefert konkrete Handlungsempfehlungen, um eine nachhaltige Willkommenskultur für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung in der Jugendarbeit zu stärken. Mit dem 15-Punkte-Plan erhalten Verantwortliche von Bildungsverwaltungen sowie Fachkräfte und Akteure der Kinder- und Jugendarbeit praktische Handlungsempfehlungen für die Öffnung von Jugendeinrichtungen im Sinne des Kindeswohls. Die Themen reichen von der Gestaltung kompetenter und tragfähiger lokaler Netzwerkstrukturen über die Bedürfnisse queerer Geflüchteter bis hin zu einem wirksamen Eintreten gegen Rassismus und Rechtsextremismus im Sozialraum.
PDF-Download
05.01.2016
»Geschichten öffnen Türen«: Lesempfehlungen für die Arbeit mit Flüchtlingskindern
Die Stiftung Lesen hat thematische Leseempfehlungen zusammengestellt, die sich für Aktionen mit jungen Flüchtlingen sowie Kindern mit und ohne Migrationshintergrund eignen. Die Empfehlungen richten sich an verschiedene Altersgruppen von den Allerkleinsten bis hin zu älteren Kindern jenseits der Grundschule. Außerdem werden textfreie Bilderbücher für Aktionen mit Kindern mit geringen Deutschkenntnissen vorgestellt.
PDF-Download
04.01.2016
»Cinemanya«: Filmkoffer für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Filme erleichtern den Zugang zu einer fremden Kultur und Sprache. Mit dem Filmkoffer »Cinemanya« stellt das Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Jugend und Film (BJF) deutsche Filme mit arabischen Untertiteln oder in Synchronfassung inklusive pädagogischem Begleitmaterial für die medienpädagogische Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Derzeit stehen 15 Koffer für den deutschlandweiten Einsatz in Flüchtlingsunterkünften, Schulen oder Kulturzentren zur Verfügung. Partner für die Filmvorführungen ist der BJF, die mit rund 1.000 Mitgliedern größten Organisation der kulturellen Kinder- und Jugendfilmarbeit in Deutschland.
Weitere Infos